In der Welt der Software-Roboter Im Juli 2010 stand Julian von Payr (im Bild links) noch bei der Absolventenfeier der WFO Bozen mit dem druckfrischen Maturadiplom auf der Bühne der Aula Magna. In der Folge sammelte der Eppaner bei seinen Studien in mehreren Städten Europas IT-Erfahrung, und 2018 gründete er gemeinsam mit seinem Studienkollegen Robert Sevecke (rechts) aus Düsseldorf die Firma Exelentic. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen im Bereich des Prozessmanagements mehr als 20 Angestellte und ist auch in Südtirol tätig. Als Qualitätsführer in Mitteleuropa setzt Exelentic den Fokus auf eine nachhaltige Prozessautomatisierung und -optimierung durch Hyperautomation-Technologien wie RPA, OCR, Process Mining und künstlicher Intelligenz. In der Bildmitte Prof. Claudia Concini, die sich ganz besonders über den Werdegang des ehemaligen WI-Schülers freut. Weiterlesen: In der Welt der Software-Roboter
Tag der offenen Tür am 22. Jänner Der traditionelle Tag der offenen Tür an der WFO Heinrich Kunter findet am Samstag, 22. Jänner 2022, von 9 bis 12 Uhr in Präsenz statt. Für die Schülerinnen und Schüler gilt an diesem Tag der Stundenplan vom Freitag, 25. Februar 2022 (Tag nach dem Unsinnigen), der dann entfällt. Das Unterrichtsgeschehen endet für alle Klassen mit der 5. Stunde um 12.15 Uhr. Der Tag der offenen Tür wird im Haupt und Außensitz abgehalten, die Besucher werden von 9 bis 12 Uhr an beiden Sitzen empfangen. Im Bild eine Aufnahme vom letzten Tag der offenen Tür im Schuljahr 2019/20. 2021 konnte die Veranstaltung wegen des Lockdowns nicht durchgeführt werden. Weiterlesen: Tag der offenen Tür am 22. Jänner
Unibz-Projekt zur Motivationssteigerung In diesen Tagen führt die Universität Bozen an der WFO Heinrich Kunter ein Projekt zur Steigerung der intrinsischen Motivation der Schülerinnen und Schüler durch („Projekt zur Entwicklung und zum Bildungserfolg von Schüler*innen in der Sekundarstufe“). Studentin Pia Schilling von der unibz schreibt mit Federico Maggio darüber ihre Doktorarbeit (bei Prof. Steven Stillman). Es geht dabei hauptsächlich um statistische Methoden und die Auswertungen. Die Projektmitarbeiter sammeln quantitative Daten - keine qualitativen -, und Ziel ist es, die Möglichkeiten der Motivationssteigerung für Schülerinnen und Schüler zu untersuchen. Im Bild die Klasse 3 A-WS bei der Befragung im EDV-Raum. Weiterlesen: Unibz-Projekt zur Motivationssteigerung
5 B-WS gewinnt den Video-Contest Großer Jubel in der Klasse 5 B-WS über den Sieg beim Video-Contest zur Südtiroler Autonomie: Die Schülerinnen und Schüler der Französisch-Klasse (im Bild Tobias Vieider in einem Videoausschnitt) erreichten bei der Online-Abstimmung 40 Prozent der Stimmen. Die WFO-ler gewannen damit vor einer Klasse der TFO Bozen (33 %) und einer Klasse der Mittelschule St. Ulrich (7 %). In einem Schreiben an Dir. Ralf Stefan Troger gratuliert Landtagspräsidentin Rita Mattei der siegreichen Klasse und lädt eine Vertretung zur großen Autonomiefeier in den Südtiroler Landtag ein. Als Siegespreis gibt es für die Schülerinnen und Schüler eine Fahrt nach Venedig. Weiterlesen: 5 B-WS gewinnt den Video-Contest