Die Verordnung ist nun da Die Verordnung des Unterrichtsministeriums bezüglich der Abschlussprüfung 2020 ist nun bekannt, sie muss aber noch genehmigt werden. Die Prüfung der Dauer von einer Stunde beginnt am 17. Juni 2020 um 8.30 Uhr in der Schule im Beisein des zu prüfenden Maturanten, der sechs internen Lehrer und des externen Kommissionspräsidenten. Im Bild die WFO-Maturanten dieses Jahrgangs bei einem Treffen in der Aula des Außensitzes. Weiterlesen: Die Verordnung ist nun da
Maturanten weiter im Unsicheren Die Prüfungsordnung für die Maturanten des Schuljahres 2019/20 lässt weiter auf sich warten. Bildungsministerin Lucia Azzolina (im Bild) hat sich in den Medien aber erneut zu Wort gemeldet und einige weitere Andeutungen zur Abwicklung der Abschlussprüfung gemacht. So soll die Prüfung genau eine Stunde dauern. Dir. Ralf Stefan Troger versucht, die Ankündigungen der Ministerin für die Schülerinnen und Schüler der WFO Bozen zusammenzufassen. Weiterlesen: Maturanten weiter im Unsicheren
Covid-19: Die Pandemie in der Statistik Die Coronavirus-Pandemie in der Statistik: Die Werte Italiens bessern sich kontinuierlich. Italien hat Deutschland bei den Neuinfizierten Anfang Juni erstmals unterboten, und Ende Juni konnte Italien auch die Kurve Österreichs (hochgerechnet nach Einwohnerzahl) unterbieten. Hier einige weitere Diagramme zur Situation in Südtirol, in den 6 benachbarten Provinzen, Bundesländern und Kantonen, in Italien, Europa und der Welt. Mit Fallzahlen, Testungen, Quarantäne-Zahlen und Ländervergleichen. Weiterlesen: Covid-19: Die Pandemie in der Statistik
Lehrer mit Fernunterricht stark gefordert Der Fernunterricht an der WFO Heinrich Kunter ist zu Beginn des Coronavirus-Notstands Anfang März gut angelaufen und hat sich mittlerweile fest etabliert. Die Lehrpersonen fühlen sich mit der für sie ungewohnten Situation allerdings stark gefordert. Dies zeigt eine Umfrage, die das Evalutationsteam der WFO unter den Lehrpersonen der Handelsoberschule durchführte. 91,3 Prozent der insgesamt 70 Befragten erklärten, dass sie mit der neuen Situation stark oder ziemlich stark gefordert seien. Die Umfrage erbrachte einige weitere interessante Details. So meinten etwa 56,5 Prozent der Lehrer, dass der Arbeitsaufwand höher sei als beim Normalunterricht. Sorgen bereitet den Lehrern die Bewertung am Ende des Schuljahres. Weiterlesen: Lehrer mit Fernunterricht stark gefordert