Eine unvergessliche Woche in Wien

Wien 2025 (2).jpg

Von Montag, 28. April bis Freitag, 2. Mai 2025 unternahmen die Klassen 4A-WI und 4A-SP mit Prof. Sabrina Caser, Prof. Edith Pigneter und Prof. Petra Thomaseth eine Projektreise nach Wien. Die Reise fand im Rahmen des Projektes „Europas Jugend lernt Wien kennen“ statt und hinterließ bleibende Eindrücke.

Die Reise begann am frühen Morgen mit der Zugfahrt von Bozen in die österreichische Hauptstadt. Nach der Ankunft in Wien wurden zunächst die Zimmer bezogen, bevor der erste gemeinsame Abend bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklang.

Im Verlauf der Woche erwartete die Schüler:innen ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm, das die kulturellen, geschichtlichen und architektonischen Höhepunkte der Stadt Wien auf eindrucksvolle Weise vermittelte. Begleitet wurde die gesamte Woche von traumhaftem Wetter mit strahlendem Sonnenschein und fast sommerlichen Temperaturen - ideale Voraussetzungen, um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten Wiens in bester Stimmung zu genießen.

Wien 2025 (40).jpg

Den Auftakt bildete eine Führung durch das Hundertwassermuseum im Kunst Haus Wien. Dort lernten die Schüler:innen das Werk und die Philosophie des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser kennen, der mit seinen farbenfrohen, naturverbundenen und organischen Bauformen beeindruckt.

Ein weiteres Highlight war die Führung durch das UNO-Zentrum (Vienna International Centre), einem der vier Amtssitze der Vereinten Nationen. Dort erhielten die Jugendlichen einen spannenden Einblick in die internationale Zusammenarbeit, die globalen Herausforderungen unserer Zeit und die Rolle Österreichs in der Weltpolitik. Die Begegnung mit einem so wichtigen Ort der internationalen Diplomatie war für viele ein unvergessliches Erlebnis.

Die Führung durch den Stephansdom, das berühmteste Wahrzeichen Wiens, beeindruckte durch seine gotische Architektur und seine tiefe historische Bedeutung. Die Schüler:innen erkundeten das Innere der Kathedrale, bestaunten die kunstvollen Altäre und erfuhren mehr über die Geschichte und Bauweise dieses jahrhundertealten Bauwerks.

Wien 2025 (13).jpg

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch von Schloss Schönbrunn, der ehemaligen Sommerresidenz der Habsburger. Im Rahmen einer spannenden Führung wandelten die Klassen durch die prunkvollen Räume von Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz Joseph. Auch der Schlosspark konnte bei herrlichem Wetter ausgiebig erkundet werden. Im Museum für angewandte Kunst (MAK) erhielten die Schüler:innen einen interessanten Einblick in Design, Architektur und angewandte Kunst von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.

Die Klasse 4A-WI nutzte die Gelegenheit zu einem Abstecher an die Veterinärmedizinische Universität Wien, eine der drei ältesten Einrichtungen ihrer Art weltweit. Auf dem weitläufigen Gelände besuchten sie den Botanischen Garten. Aufgrund des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in der Slowakei und in Ungarn wurden an der Vetmeduni umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen getroffen. Daher konnten die Schüler:innen einige Pferde, Ponys und Schafe lediglich aus der Ferne erspähen.

Auch das Schloss Belvedere beeindruckte mit seiner barocken Pracht. Neben der historischen Bedeutung der Anlage stand hier vor allem die Kunst im Vordergrund. Die Schüler:innen hatten die Gelegenheit, weltberühmte Werke, unter anderem „Der Kuss“ von Gustav Klimt, zu bestaunen. Zum Abschluss der kulturellen Erkundungen stand die Besichtigung der Karlskirche - eines der bedeutendsten barocken Bauwerke Wiens - auf dem Programm.

Wien 2025 (60).jpg

Ein weiterer kultureller Höhepunkt war der Besuch des Musicals „Phantom der Oper“, das mit großartigen Stimmen, aufwendigen Kostümen und einer mitreißenden Inszenierung begeisterte und noch lange in Erinnerung bleiben wird. Ein besonderer Programmpunkt war ein freier Nachmittag, den die Jugendlichen in Kleingruppen selbst gestalten konnten. Ob ein Besuch des österreichischen Parlaments, ein Spaziergang durch den Volksgarten oder entspannte Stunden auf der Donauinsel - die Schüler:innen nutzten die Gelegenheit, Wien individuell zu erkunden. 

Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Abend im traditionellen Wiener Prater. Das berühmte Riesenrad, rasante Achterbahnfahrten und der Freifallturm sorgten für reichlich Adrenalin und Begeisterung. 

Auch die Geselligkeit kam nicht zu kurz: Ein gemeinsames Abendessen in einem Wiener Biergarten mit echtem Wiener Schnitzel rundete die Woche kulinarisch ab. Der Besuch des Wiener Nachtlebens stärkte den Zusammenhalt der beiden Klassen auf besondere Weise.

Wien 2025 (80).jpg

Mit vielen neuen Eindrücken, spannenden Erlebnissen und einem gestärkten Gemeinschaftsgefühl trat die Gruppe am Freitagabend die Rückreise nach Bozen an - im Gepäck viele schöne Erinnerungen an eine rundum gelungene Projektwoche in Wien.

 

Zu den Fotos

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a

os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:00 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Trete jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

joomla social share plugin

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.