Was können wir mitnehmen? Auch die Coronavirus-Pandemie wird einmal ein Ende haben, und der Zeitpunkt ist vielleicht gar nicht mehr so fern. Dann gilt es, aus den gemachten Erfahrungen Lehren zu ziehen. Die Evaluationsgruppe der WFO Heinrich Kunter hat zu diesem Thema einen Gedankenaustausch „Schule und Corona: Was können wir mitnehmen?" initiiert. Dabei können die Schülerinnen und Schüler Vorschläge einbringen, was man von den Pandemie-Erfahrungen mitnehmen und beibehalten könnte. Dieser erste Gedankenaustausch findet am Dienstag, 16. März, in den letzten 3 Schulstunden statt. Im Bild die Klasse 3 C-WS bei einer Mathematikstunde. Weiterlesen: Was können wir mitnehmen?
Lockdown wird verlängert Was sich bereits abgezeichnet hat, steht nun fest: Der bis zum 15. März dauernde Lockdown in Südtirol wird verlängert - zumindest bis zum 22. März. Am Dienstag Vormittag hat die Südtiroler Landesregierung über eine Verlängerung des Lockdowns beraten. Bei der virtuellen Pressekonferenz am 9. März zu Mittag gab Landeshauptmann Arno Kompatscher (im Bild/LPA) schließlich die Entscheidung bekannt: „Der Lockdown wird verlängert.“ Weiterlesen: Lockdown wird verlängert
Geheimdienste, Agenten, Spione Zwar ist nicht alles möglich, wenn die Schulen geschlossen sind, dennoch konnte der bekannte Journalist, Buchautor und Dokumentarfilmer Christoph Franceschini gewonnen werden, um sein neues Buch „Geheimdienste, Agenten, Spione: Südtirol im Fadenkreuz fremder Mächte“, welches im Dezember erschienen ist, zu präsentieren. Die Bibliothek hatte den Buchautor eingeladen. An der Videokonferenz nahmen neben zahlreichen Lehrpersonen sieben Klassen teil. Im Bild (oben rechts) der Autor mit den Organisatoren Prof. Eva Gratl und Prof. Günther Pinggera. Weiterlesen: Geheimdienste, Agenten, Spione
Fotowettbewerb zum Welttag des Buches 2021 Zum Welttag des Buches veranstaltet die Schulbibliothek der WFO.bz einen Fotowettbewerb. Bis zum 16. April 2021 können Interessierte ein Foto oder eine Fotocollage einreichen. Weiterlesen: Fotowettbewerb zum Welttag des Buches 2021