WI-Schüler mit zündender Idee Trotz aller Pandemieprobleme schaffte es die 3 A-WI der WFO Bozen, am diesjährigen Ideenwettbewerb der Handelskammer teilzunehmen. Ein Vorschlag der WFO-ler konnte die Jury besonders überzeugen: Das Projekt „Scan-IT“ erreichte unter allen Vorschlägen den guten 6. Platz. Dafür gab es eine Prämie von 300 Euro. Zusätzlich gewann die Gruppe bestehend aus Miriam Plattner, Sarah Lageder, Elia Zambito, David Voglreiter, Lorenzo Cogotti und Prof. Inge Mahlknecht noch weitere 300 Euro für die beste Vorstellung. Die Präsentation wurde mit Hilfe von Tiago Rifesser, Felix Plattner und Stefanie Abel im Klassenzimmer unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen gedreht. Weiterlesen: WI-Schüler mit zündender Idee
WFO-Sporttalente: Von Corona nicht aufzuhalten Die Koordinatorin für die Sportklassen, Birgit Brenn, bedankt sich bei den Lehrkräften für die gute Zusammenarbeit und die Mühen in den Sportklassen. "Die Lehrerinnen und Lehrer haben unsere Sporttalente über das gesamte Schuljahr hinweg mit viel Professionalität unterstützt", sagt Brenn. "Und das Jahr war alles andere als leicht. Auch wenn die Klassenräte mal ganz schön ins Schwitzen kamen, wenn es um das x-te Nachholen von Prüfungsterminen ging, waren die vielen Abwesenheiten von der Schule durchwegs nicht umsonst." Im Bild Taekwondo-Ass Alexander Zadra von der 4 A-SP (rechts). Weiterlesen: WFO-Sporttalente: Von Corona nicht aufzuhalten
Eine Reise zu den eigenen Träumen Als erste Klasse der WFO Heinrich Kunter nahm kürzlich die 1 B-WM am Projekt PowerCheck teil. Durchgeführt wurde das Treffen in Präsenz im Außensitz der Schule. Vier geschulte Trainer:innen der Sozialgenossenschaft change übernahmen die Leitung: Manfred und Dorothea Schweigkofler, Benjamin und Julia Oester begleiteten die Schüler:innen – aufgeteilt in kleineren Gruppen – bei ihrer Reise zu ihren eigenen Träumen, Fähigkeiten und Leidenschaften. Weiterlesen: Eine Reise zu den eigenen Träumen
The European Dream mit Südtirol 1 „Von welchem Europa träumen junge Menschen?“ Mit dieser Frage und vielen weiteren im Gepäck kam Alexia Dalsass vom Radiosender Südtirol 1 (im Bild) für ein Interview mit einigen Schülern in die WFO Bozen. Europa hat durch die Coronakrise viel an Popularität eingebüßt, auch deshalb wollte die Journalistin die Jugend in einem Beitrag ausführlich zu Wort kommen lassen. Dabei ging es auch darum, welche Belange die EU in der Coronavirus-Krise besonders gut bewältigen konnte und welche Schwächen sich gezeigt haben. Weiterlesen: The European Dream mit Südtirol 1