Sprache lernen mit Musik Für ein 45-minütiges Kurzkonzert in der Aula Magna des Hauptsitzes konnte Prof. Massimiliano Longo (im Bild hinten) einen der besten Musiker der Südtiroler Szene, Andrea Maffei, gewinnen. Gemeinsam mit seiner Gruppe "I Sempiterno" gab der Bozner einige Kostproben seines Könnens, wobei der Schwerpunkt bei den italienischen Liedermachern wie Fabrizio De André lag. Andrea Maffei zählt seit mehr als 40 Jahren zu den Großen der heimischen Musikwelt, bekannt vor allem durch seine erfolgreiche 'Andrea Maffei Spritz Band'. "Sprache lernen mit Musik ist besonders Gewinn bringend", freute sich Organisator Longo nach dem Auftritt, der mit viel Applaus bedacht wurde. Weiterlesen: Sprache lernen mit Musik
Über Patentrechte und Designschutz Um Themen wie Patentrechte oder Marken- und Designschutz ging es beim Besuch der Klasse 4 A-WS in der Handelskammer Bozen. Auch über die vielfältigen Aufgaben des Dienstleisters wurden die WFO-ler in drei verschiedenen Vorträgen aufgeklärt. Im Bild die Klassenvertreter Vera, Marius, Matthias und Armin (von rechts) im 3. Stock des Außensitzes. Weiterlesen: Über Patentrechte und Designschutz
Einsicht für Weitsicht: Esoterik und Zeugen Jehovas Die Klassen 2 A-SP, 2 B-WS und 2 C-WM beschäftigen sich im heurigen Schuljahr im Zuge des katholischen Religionsunterrichts u.a. mit anderen religiösen Gemeinschaften und mit dem Thema Esoterik. Dazu konnte Prof. René Niederwieser eine Doppelveranstaltung organisieren. Zunächst besuchte Herr Martin Pezzei die Schüler:innen der zweiten Klassen und hielt drei verschiedene Vorträge zum Thema „Esoterik – Sinn oder Unsinn? Hilfe oder Gefahr?“ Dann erhielten die WFO-ler Gelegenheit, die Zeugen Jehovas in ihrem Königreichsaal in Bozen Süd zu besuchen. Weiterlesen: Einsicht für Weitsicht: Esoterik und Zeugen Jehovas
Im Museum der roten Boliden Einen einzigartigen Einblick in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der weltbekannten roten Flitzer erhielten die Klassen 4 A-SP, 5 A-SP und 5 A-WI bei einem Besuch des Ferrari-Museums in Maranello. In der 13.000-Einwohner-Gemeinde in der Emilia Romagna werden die schnellen Sportwagen seit den 40er-Jahren hergestellt. Nach dem Besuch des Museums begaben sich die WFO-ler in die nahe gelegene Provinzhauptstadt Modena, wo nach dem Mittagessen eine gemeinsame Stadtbesichtigung auf dem Programm stand. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den Lehrerinnen Anontella Corrá, Katia Duregon, Silvia Prousch und Inge Mahlknecht. Weiterlesen: Im Museum der roten Boliden