Kein schlechter Platz für einen Workshop Einen ansprechenden Ort für ihren Workshop "Suchmaschinen" hatten sich die 5 A-WI der WFO Kunter Bozen und zwei Klassen der ITE Battisti Bozen ausgesucht. Die Maturantinnen und Maturanten der zwei Bozner Nachbarschulen machten sich an einem Schultag Ende März auf den Weg nach Mestre an den Sitz der Venediger Universität "Cá Foscari". Dort beschäftigten sich die jungen Gäste aus Südtirol unter Anleitung der Uni-Professoren ausführlich mit dem Thema Suchmaschinen. Nach einer Mittagspause durfte ein Besuch der schönsten Stadt der Welt natürlich nicht fehlen. Weiterlesen: Kein schlechter Platz für einen Workshop
Zwei Wochen Lombardei für 26 HOB-ler Im Februar 2015 waren 26 Schülerinnen und Schüler der ITE Enrico Tosi aus Busto Arsizio zwei Wochen lang zu Gast in Südtirol. Sie arbeiteten in Betrieben in Bozen und Umgebung und wohnten bei ihren Partnerschülern. In diesen Tagen absolvieren die WFO-ler nun ihren Gegenbesuch. Die 26 Jugendlichen der Klassen 4 A-WS und 4 B-WS wohnen in Busto Arsizio und Umgebung und arbeiten zwei Wochen lang in Betrieben in der Lombardei. Im Bild die Schülerinnen und Schüler aus Südtirol und Busto Arsizio bei ihrem Mailand-Ausflug vor dem Castello Sforzesco. Weiterlesen: Zwei Wochen Lombardei für 26 HOB-ler
Kochen im Labor: Ein Projekt der 1 A-WM Mit einem gelungenen Projekt zum Thema "Ernährung" beschäftigte sich die Klasse 1 A-WM des Außensitzes im März 2015. Mehrere Tage lang befassten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Produktion und Verschwendung von Lebensmitteln, speziell mit dem Frühstück in all seinen Facetten und - als Highlight - mit dem Zubereiten eines Mittagessens. An dem Projekt beteiligten sich die Fächer Deutsch, Italienisch, Geschichte, Geografie, BWL, Biologie und Erdwissenschaften, Physik und Chemie, Englisch und Rechtskunde. Weiterlesen: Kochen im Labor: Ein Projekt der 1 A-WM
Alissa Thaler: Auf dem Weg zu einer großen Karriere "Eine sehr gelungener Auftritt", befand Anna Vieider von der 5 B-WS nach der Performance von Alissa Thaler (im Bild) in der Bibliothek des Hauptsitzes. "Einfach nur beeindruckend", pflichtete ihr Klassenkollegin Alexandra Brunner bei. Die vielseitige junge Künstlerin war nicht zum ersten Mal an der WFO Bozen zu Gast. Als sie das erste Mal an der Handelsoberschule auftrat - das war bei einem Poetry-Slam-Wettstreit im Dezember 2007 in der Aula Magna - besuchte sie noch die dritte Klasse des Kunstgymnasiums in Bozen. Mittlerweile hat sie ein Unistudium abgeschlossen (Design) und widmet sich nun ihrer großen Liebe, dem Poetry Slam. Sie trägt ihre selbst geschriebenen Texte und Lieder in perfektem Hochdeutsch, im Dialekt, in Italienisch, Englisch oder in Russisch (der Sprache ihrer Mutter) vor und begleitet ihre Stücke zwischendurch mit der Gitarre. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich bgeistert und sparten nicht mit Applaus. Organisiert hatten den Auftritt der jungen Künstlerin Prof. Heidi Widmann und Bibliothekarin Kristina Volgger. Auch im heurigen Schuljahr hat das Amt für Kultur es ermöglicht, dass Südtiroler Autorinnen und Autoren an den Oberschulen zu Lesungen eingeladen werden. Weiterlesen: Alissa Thaler: Auf dem Weg zu einer großen Karriere