Molenbeek oder Mövenpick? Wie heißt der Stadtteil von Brüssel, in dem IS-Terroristen Unterschlupf fanden? Zur Auswahl standen vier Antworten, Mövenkamp, Mövenpick, Mölenbeck oder Molenbeek. Die 40 Fragen beim Finale der Politischen Bildung hatten es wie immer in sich. Der Test war auf die 100 Besten der Schule ausgerichtet, und insbesondere die Schülerinnen und Schüler des Bienniums kamen bei Magnago, Jugoslawienkriegen und Bayer-Monsanto arg ins Schwitzen. Am Ende standen wie erwartet die Fünftklässler ganz oben: Diego Rampazzo von der 5 A-WS kam als Erster auf 35 Punkte. Silber ging gemeinsam mit jeweils 33 Zählern an Hannes Zuech (5 A-WI) und Ivan Pichler (5 A-SP). Auf Rang vier folgte die erstplatzierte Schülerin der letzten Jahre, Franziska Kössler (5 B-WS), gemeinsam mit Christian Graf, Hannes Sandri, Willi Holzknecht, Mathias Blaas und dem besten Viertklässler, Moritz Thaler (alle 32). Weiterlesen: Molenbeek oder Mövenpick?
Juniorinnen holen Gold im Beachvolley Die Erfolgsserie der WFO-Sportler im Beachvolleyball geht weiter: Bei der Landesmeisterschaft der Oberschüler in Lana feierte die Truppe von Sportlehrerin Birgit Brenn erneut große Erfolge. Die Juniorinnen holten sich wie schon im Vorjahr den Landesmeistertitel, die Junioren verpassten die Titelverteidiung als Zweite nur um Haaresbreite. Das Jugendteam der Mädchen landete auf Platz fünf. Weiterlesen: Juniorinnen holen Gold im Beachvolley
Am Donnerstag Finale der Politischen Bildung Nach den Ausscheidungen des Trienniums am 3. Dezember 2015 und des Bienniums am 25. Februar 2106 steht nun das große Finale der Politischen Bildung an. Die mehr als 100 Qualifizierten der 30 ersten bis fünften Klassen treffen sich am Donnerstag, 26. Mai, in den sechs Computerräumen der WFO. Wie immer gilt es, 40 Fragen zur Politischen Bildung und zu allgemeinen Themen richtig zu beantworten. Im Bild die vier Finalisten der 1 B-WS (v. l.), René Hofer aus Thuins bei Sterzing, Miriam Ladstätter (Kaltern), Sara Oberrauch (Signat) und Thomas Thaler (Petersberg). Weiterlesen: Am Donnerstag Finale der Politischen Bildung
Sonderpreis bei "Imagine the future" Insgesamt 64 Projekte wurden beim diesjährigen Ideenwettbewerb "Imagine the Future" der Handelskammer Bozen eingereicht. Eine der Arbeiten stammte von einer vierköpfigen Schülergruppe der WFO Bozen, die sich im Rahmen der Wiederholungswoche mit dem Projekt "Speed-Dresser" beschäftigt hatte. Die Handelsoberschüler konnten die Jury mit ihrer Arbeit beeindrucken: Sie schafften es unter die besten Zehn und wurden dafür mit einem Sonderpreis von 300 Euro bedacht. Im Bild die Gewinner des ersten Preises von der Guglielmo - Marconi - Berufsschule aus Meran. Weiterlesen: Sonderpreis bei "Imagine the future"