Über die Gräuel des Krieges Bei einer Lesung in der Aula Magna des Haupsitzes gewährte Thomas Casagrande eindrucksvolle Einblicke in sein Buch „Südtiroler in der Waffen–SS“. Der in Frankfurt lebende Autor macht in seinen Vorträgen die Schrecken des 2. Weltkriegs anhand der Biografie seines Vaters, Otto Casagrande aus Neumarkt, nachdrücklich sichtbar. Thomas Casagrandes Recherchen über Kriegseinheiten, Behörden, Gefangenschaften und militärische Suchkarten in diversen Archiven dauerten 20 Jahre lang, zudem erhielt der Autor auch viele private Dokumente für sein Werk, das die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen sichtlich aufwühlte. Weiterlesen: Über die Gräuel des Krieges
Microtec, der Marktführer aus Brixen Die Firma Microtec in Brixen ist ein weltweit führender Anbieter von Mess- und Sortiertechnologie für die Holzverarbeitungsindustrie. Gemeinsam mit Prof. Anna Lageder und Prof. Evelyn Höller konnten die Schülerinnen und Schüler der 3 A-WI den innovativen Betrieb besichtigen. Microtec entwickelt Scanner- und Optimierungslösungen für Holzstämme, genauer gesagt wird unter Einsatz verschiedenster Technologien in Echtzeit ein digitaler Zwilling des Holzstamms oder Holzbretts erzeugt. Mit künstlicher Intelligenz ermittelt man dann die Eigenschaften des Stammes oder Bretts, um das Beste aus dem Holz herauszuholen. Weiterlesen: Microtec, der Marktführer aus Brixen
Austausch WFO-Sowigym Am 14. März 2023 fand in der Aula Magna des Außensitzes ein Austauschtreffen über EDU 3.0 zwischen Vertretern der WFO Bozen und des SOWIGym Bozen statt. Nach der Begrüßung und Einführung durch Dir. Ralf Stefan Troger ging der WFO-Koordinator für EDU 3.0, Manuel Raffin, näher auf das didaktische Unterrichtskonzept ein und erklärte die verschiedenen Säulen. Weiterlesen: Austausch WFO-Sowigym
In der Residenz der Habsburger Neben der Wiener Hofburg und Schloss Schönbrunn gilt die Innsbrucker Hofburg als eine der drei bedeutendsten historischen Prachtbauten der Habsburger. Ursprünglich war die Burg Sitz der Tiroler Landesfürsten, dann - bis zur Gründung der Republik im Jahre 1918 - Wohnsitz verschiedener Angehöriger der Habsburger Dynastie. Der heutige Zustand im Rokokostil beruht im Wesentlichen auf die Ausbauten unter Kaiserin Maria Theresia im 18. Jahrhundert. Bei einem abwechslungsreichen Besuch in der gut erhaltenen Residenz erhielten die Schülerinnen und Schüler der 3 A-WI einen Einblick in die Welt der Habsburger. Weiterlesen: In der Residenz der Habsburger