Gäste aus Mailand zu Besuch Neben mehreren anderen Programmpunkten standen die Themen Südtirolautonomie und Deutsche Schule auf dem Besuchskalender einer Klasse aus Mailand. Vier Tage lang verweilten die Gäste aus der Lombardei in Bozen, und an einem Vormittag konnten sich die Viertklässler der "Manzoni"-Schule an der WFO Heinrich Kunter ein Bild über die Schule in Südtirol machen. Empfangen wurden die Mailänder von den Schülerinnen und Schülern der 4 B-WS, die den Gästen die Übungsfirma genauer vorstellten. Im Bild die beiden Klassen im Hof des Hauptsitzes beim Erinnerungsfoto. Weiterlesen: Gäste aus Mailand zu Besuch
Von Sehnsucht, Liebe und Verlangen Unter der Leitung von Prof. Julia Frena und Prof. Jenni Pohlin organisierte die Arbeitsgruppe Umwelt- und Gesundheitserziehung zwei Workshops zum Thema Sexualpädagogik. Die Treffen standen unter dem Titel "Von Sehnsucht, Liebe und Verlangen“. Zwei Klassen, die 2 A-SP und die 2 C-WM, nahmen an zwei Vormittagen an den Vorstellungen teil. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von den externen Referent:innen des Deutschen Schulamtes Maria Reiterer und Alexander Dangl. Weiterlesen: Von Sehnsucht, Liebe und Verlangen
Die Ministerialverordnung ist erschienen "Das Unterrichtsministerium hat heute nun die definitiven Ministerialverordnungen für die Modalitäten der Abschlussprüfungen der Mittel- und Oberschule veröffentlicht", schreibt Schulinspektor Werner Sporer in einer Aussendung. "Für weitere Details ist noch eine genauere Prüfung der Verordnungen notwendig. Wir werden die Schulen weiterhin umfassend informieren, demnächst folgen auch die entsprechenden Rundschreiben." Neu ist u.a. die Punkteverteilung bei der diesjährigen Abschlussprüfung: Das Schulguthaben beträgt 50 Punkte, die Deutsch-Arbeit wird mit 15 Zählern bewertet, die 2. schriftliche Arbeit mit 10 und die mündliche Prüfung mit 25. Im Bild oben die Fächer für die 2. schriftliche Prüfung an den Südtiroler WFO-Schulen. Weiterlesen: Die Ministerialverordnung ist erschienen
Besuch aus Guatemala Unglaubliche Lebensgeschichten erzählten Cristina und Elena, zwei Frauen aus Guatemala, den Schülerinnen und Schülern der Klassen 3 A-WS, 3 B-WS und 3 A-WI. Die beiden Besucherinnen waren in ihrer indigenen Kleidung in die Aula des Außensitzes gekommen, und sie berichteten von ihrem Leben in Guatemala und vor allem von der Diskriminierung, der die Frauen im mittelamerikanischen Staat ausgesetzt sind. Den Schülerinnen und Schülern ohne Spanisch-Kenntnisse übersetzte Prof. Katia Duregon die interessanten Ausführungen. Prof. Florencia Gonzalez und Prof. Duregon hatten das Treffen organisiert. Weiterlesen: Besuch aus Guatemala