Geocaching: 1 C-WM findet alle Schätze Gemeinsam mit ihren Lehrern Verena Hafner, Juliska Ausserer und Alfred Plank begaben sich die Schüler der 1 C-WM auf Schatzsuche ins Gebiet rund um das Talferbett. Die Schüler zeigten sich bei ihrer Suche ausgesprochen erfolgreich: Alle Geocaching-Schätze konnten gefunden werden. Im Bild Verena Hafner mit einigen Schatzsuchern. Weiterlesen: Geocaching: 1 C-WM findet alle Schätze
WS-Schüler als Sprachforscher "Warum sprechen wir nicht miteinander?", so nennt sich das Sprachprojekt, mit dem sich die Klasse 4 B-WS in den letzten Wochen beschäftigte. Die Schülerinnen und Schüler untersuchten bei ihrer Arbeit das Sprachverhalten der Südtiroler Oberschüler, speziell jenes der Absolventen der zwei benachbarten Handelsoberschulen WFO Heinrich Kunter und ITE Cesare Battisti. Auch Landesrat Philipp Achammer konnte für ein Interview zu diesem Thema gewonnen werden. Im Bild der SVP-Obmann und Landesrat für Schule und Kultur beim Gespräch mit Franziska Zelger und Fabian Giovannini. Weiterlesen: WS-Schüler als Sprachforscher
Bei viel beachteter Martin-Luther-Ausstellung "Luther und Tirol. Religion zwischen Reform, Ausgrenzung und Akzeptanz", so lautet der Name der großen Martin-Luther-Ausstellung auf Schloss Tirol. Die Präsentation, die noch bis zum 26. November 2017 läuft, hat erstmals den Protestantismus in Tirol zum Thema. Aktueller Anlass ist das 500-Jahr-Jubiläum des Thesenanschlags von Martin Luther am 31. Oktober 1517 in Wittenberg. Die Schülerinnen und Schüler der 3 B-WS konnten sich gemeinsam mit Prof. Helene Zelger und Prof. Hildegard Zublasing ein Bild von der interessanten Ausstellung machen. Weiterlesen: Bei viel beachteter Martin-Luther-Ausstellung
Von Hutterern, Geistern und Folterkammern Kurz vor den Herbstferien ging es für die 3 A-WI ins Pustertal nach Sand in Taufers, wo die Klasse die Burg Taufers (im Bild) und gleichzeitig eine Ausstellung der Hutterer besichtigen durfte. Die Hutterer waren eine Glaubensgemeinschaft, die den Täufern nahestand und sich um 1525 im Pustertal unter der Führung des Hutmachers Jakob Hutter aus Welsberg verbreitete. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler der WI-Klasse bei ihrem Lehrausflug von Prof. Ulrike Wodenegg und Prof. Inge Mahlknecht. Weiterlesen: Von Hutterern, Geistern und Folterkammern