Schachspieler holen Silber in Assisi Vier Tage lang wurde bei den Schach-Titelkämpfen in Assisi gekämpft, gebangt und geschwitzt. Am Ende stand die Mannschaft der WFO-Denksportler mit einer sensationellen Silbermedaille da. Koordinator Peter Spornberger zeigte sich begeistert: "Unsere Truppe hat sich hervorragend geschlagen und mit einem Sieg gegen Neapel im letzten Spiel noch den zweiten Platz herausgeholt". Schauplatz der Italienmeisterschaft der Mittel- und Oberschüler war heuer die Franziskus-Stadt Assisi in Umbrien. Im Bild (v. l.) André Spornberger, Aaron Resch, Carmen Lantschner, Michael Seebacher, Alexander Engl und Prof. Peter Spornberger bei der Siegerehrung. Weiterlesen: Schachspieler holen Silber in Assisi
Eine Boznerin in der Zentrale des EU-Rechnungshofs Vor 40 Jahren, von 1974 bis 1976, unterrichtete Rosmarie Carotti als blutjunge Lehrerin zwei Jahre lang an der Handelsoberschule Bozen. In der Folge arbeitete sie drei Jahre lang bei der EU in Brüssel, 1980 nahm sie dann eine Stelle am Europäischen Rechnungshof in Luxemburg an. Mittlerweile ist die Boznerin in diesem EU-Gremium in führender Position tätig, als rechte Hand des Präsidenten Vitor Manuel da Silva Caldeira und als Chefredakteurin der monatlichen Zeitschrift des Rechnungshofs. Bei einem Vortrag in der Aula Magna erzählte Carotti den Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen und der 4 B-WS von ihrer Arbeit und von den verschiedenen Tätigkeiten des Rechnungshofes. Die Maturanten erhielten auch Gelegenheit, Fragen zu stellen. Im Bild Rosmarie Carotti (Mitte) mit Dir. Barbara Pobitzer, Prof. Alfred Fischnaller und zwei Schülerinnen der 5 A-SP, Alexandra Staffler und Stefanie Dissertori. Weiterlesen: Eine Boznerin in der Zentrale des EU-Rechnungshofs
Bio: Von Marktforschung zur Vermarktung In Mailand findet derzeit die Weltausstellung EXPO statt: „FEEDING THE PLANET. ENERGY FOR LIFE“. Dabei geht es u.a. um Ernährungssicherheit und Lebensenergie für zukünftige Generationen. Im Rahmen der EXPO organisierten die FOS Meran und die Fachschule für Hauswirtschaft das Projekt "MahlZeit", an welchem auch die Klasse 4 B-WM der WFO Bozen teilnahm. Das Ziel war es, die Unterschiede zwischen konventionellen Produkten und Bioprodukten aufzuzeigen und gesunde Ernährung zu bewerben. Auch Landeshauptmann Arno Kompatscher (im Bild) informierte sich bei einer Vorstellung in Haslach über das Projekt und zeigt sich sehr interessiert. Weiterlesen: Bio: Von Marktforschung zur Vermarktung
Nach 11 Jahren letzter Arbeitstag an der WFO Nach elf Jahren Tätigkeit an der WFO "Heinrich Kunter" Bozen wird Sekretariats-Assistent Joachim Folie (im Bild) am 12. Mai 2015 seinen letzten Arbeitstag an unserer Schule ableisten. Der Traminer, der seit einigen Jahren in Auer lebt, verlässt die Schule in Richtung Landesverwaltung. Er wird in Bozen eine Stelle in der Abteilung Wirtschaft annehmen. "Ich verlasse die Handelsoberschule traurigen Herzens. Der Abschied fällt mir schwer, aber ich wollte eine neue Herausforderung annehmen", sagt der von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen sehr geschätzte Unterlandler, der zuletzt das Sekretariat im Außensitz betreute. Weiterlesen: Nach 11 Jahren letzter Arbeitstag an der WFO