WI-Schülerinnen als Radio-Amateure Die engagierten Radio-Amateure der Klasse 3 A-WI haben eine weitere Sendung erstellt. Julia, Katharina und Iris beschäftigen sich in ihrem Beitrag mit der WFO-Schulband. Die drei Schülerinnen berichten über die Entstehung und den Werdegang der Band und über den langjährigen Leiter Prof. Manfred Kaufmann, der die WFO heuer leider in Richtung TFO verlassen hat. Im Interview berichtet der Sportlehrer und erfolgreiche Musiker über seine Erfahrungen mit der HOB-Schulband. Weiterlesen: WI-Schülerinnen als Radio-Amateure
Um 5/100 an einer Medaille vorbei Um hauchdünne fünf Hundertstel ist Albin Pfitscher (5 A-SP) bei der Junioren-Landesmeisterschaft der Oberschüler im Riesentorlauf (Jg. 1996-98) an einer Medaille vorbei gefahren. Der Trudner klassierte sich bei den Titelkämpfen auf der Plose hinter Julian Nairz, Andrea Pedevilla und Tobias Heel an vierter Stelle. Im Rennen der Mädchen (Jahrgänge 1999-2001) hatte die größte WFO-Hoffnung, Carmen Moser, Pech. Die Schülerin der 3 A-WM verschnitt schon am zweiten Tor, kam zu Sturz und fuhr dann doch noch weiter. Im Bild (v. l.) die Junioren Pedevilla, Nairz, Heel, Pfitscher und Johannes Messner bei der Siegerehrung. Weiterlesen: Um 5/100 an einer Medaille vorbei
Ein Härtetest für die WFO-Schachspieler "Ein gelungener Vormittag, auch wenn es für unsere Schachspieler eine echte Herausforderung war", meinte Organisator Prof. Peter Spornberger am Ende des schulinternen Schachturniers zum Abschluss der Wiederholungswoche. "Wegen der hohen Belastung ist der eine oder andere mit einem richtigen 'Brummschädel' nach Hause gegangen. Innerhalb von fünf Stunden wurden nicht weniger als acht Runden gespielt. Am Ende ging Michael Seebacher von der 3 A-WM als Sieger hervor. Weiterlesen: Ein Härtetest für die WFO-Schachspieler
Erstmals Englisch als zweite schriftliche Arbeit Nun hat auch das Deutsche Schulamt in Bozen die Entscheidungen getroffen. Und wie vorherzusehen war, wurden die Fächer BWL (allgemeine Richtung), Englisch (Wirtschaft und Sprachen) und Informatik (Wirtschaftsinformatik) als zweite schriftliche Arbeiten der Matura 2016 bestätigt. Diese Fächer werden von internen Lehrpersonen geprüft. Die erste schriftliche Arbeit aus Deutsch steht einer externen Lehrperson zu. Weiterlesen: Erstmals Englisch als zweite schriftliche Arbeit