In die Bibliothek kehrt wieder Leben ein "Meine allererste Lesung habe ich vor 20 Jahren in Gröden gehalten. Auch deshalb liegt mir Südtirol besonders am Herzen", sagte Alois Prinz (im Bild) den Schülern des Haupt- und Außensitzes bei den ersten 2 Bücherlesungen in der Bibliothek nach dem Lockdown. Der Erfolgsautor aus Niederbayern, dessen Werke in 15 Sprachen übersetzt wurden, war anfänglich Journalist und hat sich nun auf das Verfassen von Biographien spezialisiert. Er fesselte die Schüler der 3 teilnehmenden 2. Klassen mit Erzählungen aus dem Leben von Martin Luther King, dem er sein letztes Buch gewidmet hat. Auf die Frage eines Schülers, ob er auch andere Bücher, zum Beispiel Romane, schreiben könne, meinte Prinz: "Mittlerweile habe ich mich auf Biographien spezialisiert und mache das seit Jahren. Das Biographien-Schreiben ist zu meinem Beruf geworden, ich kann mir fast nicht mehr vorstellen, etwas anderes zu machen." Weiterlesen: In die Bibliothek kehrt wieder Leben ein
Das 3-Wochen-Modell kommt gut an In einer Kurzumfrage konnten die Eltern und Schüler ihre Meinung zum 3-Wochen-Rotationsmodell der WFO Heinrich Kunter äußern. Auf die Frage zu den bisher gemachten Erfahrungen gab es vier Antwortmöglichkeiten, 'sehr gut', 'gut', 'weniger gut' oder 'schlecht'. Das Ergebnis der Befragung fiel eindeutig aus: An die 80 Prozent der Eltern und Schüler finden das an der WFO eingeführte Modell gut oder sehr gut. Nur 2,4 bzw. 2,6 Prozent votierten für 'schlecht'. Im Bild oben das Ergebnis der Schülerumfrage. Weiterlesen: Das 3-Wochen-Modell kommt gut an
Ein WFO-Wald mit 1000 Bäumen Durch den Kauf von drei Tafeln Bio-Schokolade zum fairen Preis von je 2 € wird ein Baum gepflanzt. In Campèche in Mexiko wird so der ursprüngliche Regenwald wieder aufgeforstet. Auch die Schülerinnen und Schüler der WFO Heinrich Kunter beteiligen sich an der Baumaktion der Stiftung Plant-for-the-Planet. Diese Stiftung wurde 2007 vom damals 9-jährigen Felix Finkbeiner ins Leben gerufen, als er sich für ein Referat zum Thema Klimakrise vorbereitete. Im Bild 5 Schülerinnen und Schüler der Klasse 1 B-WS mit je einer Tafel Bio-Schokolade. Weiterlesen: Ein WFO-Wald mit 1000 Bäumen
Weiterhin steigende Covid-Zahlen Zu den Zahlen des Frühjahrs fehlt zwar noch einiges, die neuen Coronavirus-Fälle in Südtirol in den letzten Wochen geben aber doch zur Besorgnis Anlass. Im Vergleich zu den anderen Regionen steht Südtirol derzeit nicht sehr gut da. Nur zwei Regionen (bzw. autonome Provinzen) hatten Ende September eine höhere 7-Tages-Inzidenz als Südtirol, die Nachbarprovinz Trentino und Ligurien. In Europa bestätigen die Vergleichszahlen aus Deutschland, Italien und Österreich das weiterhin recht gute Bild für Deutschland und Italien; Österreich kämpft dagegen seit einem Monat mit immer höheren Infiziertenzahlen. Sehr schlecht präsentiert sich die Situation derzeit in Frankreich und Spanien. Weiterlesen: Weiterhin steigende Covid-Zahlen