60 Punkte für das Schulguthaben Es gibt wieder Neuigkeiten zur Maturaprüfung 2020. Wie Ministerin Lucia Azzolina bei einem online-Treffen mit Schülerinnen und Schülern bekanntgab, wird die mündliche Maturaprüfung mit 40 Punkten bewertet. Dafür wird das Schulguthaben (bisher maximal 40 Punkte) auf maximal 60 Punkte hochgerechnet. "Der Schullaufbahn messen wir damit stärkeres Gewicht bei", sagte die Ministerin. Im Bild die Klasse 5 A-WM der WFO Heinrich Kunter. Weiterlesen: 60 Punkte für das Schulguthaben
Sorge bei den Maturanten wächst In weniger als zwei Monaten soll die staatliche Abschlussprüfung der Fünftklässler durchgeführt werden. Spekulationen über die Art und Weise der Prüfung gibt es viele, fest steht derzeit aber noch wenig. Und die Sorge bei den Maturanten wächst. "Matura 2020 – ein großes Fragezeichen", schreibt Friedrich Hainz (5 A-WS), Vertreter der WFO Bozen im Landesbeirat der Schüler, in einem Mail an wfo.bz.it. Mittlerweile hat zwar Ministerpräsident Giuseppe Conte in einem Interview angekündigt, dass die Unterrichtstätigkeit erst im September wieder möglich sein wird, für die Maturanten bleiben die Unsicherheiten aber groß. Am späten Sonntag Abend hat sich auch Unterrichtsministerin Lucia Azzolina zu Wort gemeldet und erklärt, dass die Prüfung in der Schule stattfinden wird. Die Techniker hätten das ok gegeben. Weiterlesen: Sorge bei den Maturanten wächst
Ein Tipp zum Festtag der Leser Der besondere Tipp zum besonderen Tag kommt von Prof. Susy Moroder. Sie ist begeistert von „ACHTSAM MORDEN“ und schreibt: Zwei Welten, die nicht weiter auseinander liegen könnten. Die Rolle als liebevoller Vater mit der Rolle als Strafverteidiger eines Drogenkartellbosses zu vereinen, erfordert Neven. Und weil Björn diese gelegentlich verliert, hat seine Frau ihn auf ein Achtsamkeitsseminar geschickt. Die neugewonnenen Fähigkeiten achtsamer Lebensweise versucht Björn in seinem manchmal etwas rohen Job anzubringen. Weiterlesen: Ein Tipp zum Festtag der Leser
Gedanken zum Tag der Erde Der 22. April ist der Tag der Erde. Üblicherweise feiern ihn Millionen Menschen weltweit indem sie sich an Aktivitäten zum Umweltschutz beteiligen – so an Klimamärschen oder gemeinsamen Aufräumaktionen an Stränden und in Parks. Auch unsere Schule hat im vergangenen Jahr mit verschiedenen Aktionen am Tag der Erde auf einen nachhaltigen Lebensstil aufmerksam gemacht. So wurden beispielsweise im letzten Schuljahr für alle 5. Klassen ein Workshop namens „REdUSE“ organisiert (Link). Heuer machte die Coronavirus-Pandemie alle Pläne zunichte. Weiterlesen: Gedanken zum Tag der Erde