First Certificate auch in Covid-Zeiten begehrt Wegen der Coronavirus-Pandemie konnten die First-Certificate-Prüfungen für das Schuljahr 2019/20 nicht wie geplant im März/April abgenommen werden. Die gesamte Prüfungssession wurde auf den Sommer verschoben. Dies hielt die Schülerinnen und Schüler der WFO Heinrich Kunter aber nicht davon ab, in großer Zahl an den Prüfungen teilzunehmen. Jetzt ist eine Übersicht der Ergebnisse der letzten Session veröffentlicht worden, und Prof. Sandra Campisi, die Koordinatorin an der WFO, zeigt sich mit dem Abscheiden ihrer Schützlinge sehr zufrieden. Im Bild die 5 B-WS-Schülerinnen Sophie Gamper, Maren Schweiggl und Lisa Prader (von links) kurz vor ihrer Prüfung, die am 14. Juli im Kolpinghaus abgenommen wurde. Weiterlesen: First Certificate auch in Covid-Zeiten begehrt
Mit Sprache Welt vermitteln Mit Sprache Welt vermitteln: Das kann die Poetry Slammerin Eeva Aichner (im Bild vorne) und sie zeigte es den Klassen 3 C-WS und 3 B-WI bei einem Besuch in der WFO Heinrich Kunter. Auf Einladung der Bibliothek war die junge Pustererin in die Aula in den Außensitz gekommen. Eeva Aichner ist bereits mehrfach ausgezeichnet worden, so hat sie etwa 2017 in Todi (Umbrien) die U20-Italienmeisterschaft für sich entschieden. Weiterlesen: Mit Sprache Welt vermitteln
Lehrer bei Landeshauptmann Kompatscher Prof. Markus Klammer (im Bild rechts) von der WFO Heinrich Kunter Bozen führte eine Lehrer-Delegation an, die von Landeshauptmann Arno Kompatscher (links) und Generaldirektor Alexander Steiner (Mitte) zu einer Aussprache empfangen wurde. Die Lehrer übergaben Kompatscher eine Petition, 'Lehrerwunderland Südtirol', die von mehr als 3000 Pädagogen unterzeichnet worden war. Im Rahmen der Überreichung im Sitzungssaal des Landhauses 1 fand auf dem Silvius-Magnago-Platz ein Flashmob statt, an dem sich u.a. mehrere WFO-Lehrer beteiligten. Kompatscher sicherte der Delegation bei der Unterredung "ernsthafte Vetragsverhandlungen und einen Recovery-Fund-Projektantrag zur Digitalisierung" zu. Weiterlesen: Lehrer bei Landeshauptmann Kompatscher
Am 16. Oktober ist Welternhährungstag Gratis-Äpfel in der Pause gibt es heuer leider nicht - in Coronaviruszeiten ist die Verteilung der Äpfel nicht möglich. Dennoch möchten die Lehrerinnen und Lehrer der Arbeitsgruppe 'Umwelt- und Gesundheitserziehung' am 16. Oktober mit Plakaten auf den Welternährungstag aufmerksam machen. Jedes Jahr am 16. Oktober wird daran erinnert, dass weltweit immer noch Millionen Menschen an Hunger leiden. Am gleichen Tag findet auch der Welttag des Brotes statt. Im Bild Laura, Nadine und Elisa (von links) von der 3 B-WS am letztjährigen Welternährungstag mit einem Gratisapfel. Weiterlesen: Am 16. Oktober ist Welternhährungstag