1 A-WS auf Sinnes-Parcours Ein Workshop zum Thema Sensorik führte die 1 A-WS kurz vor Weihnachten zwei Tage lang in die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung nach Haslach. Am ersten Vormittag lernten die Schülerinnen und Schüler viel über Geschmackswahrnehmung, dazu verkostete man auf einem Sinnes-Parcours verschiedenste Lebensmittel. Der zweite Vormittag stand im Zeichen der saisonalen und regionalen Küche. Leckere Speisen wurden zubereitet und anschließend genossen. Weiterlesen: 1 A-WS auf Sinnes-Parcours
In der Residenz der Trientner Fürstbischöfe Die Stadt Trient und insbesondere das Castello des Buonconsiglio - bis 1796 Residenz der Trientner Fürstbischöfe - waren das Ziel einer Lehrfahrt der Klasse 4 A-WS. Die aktuelle Greenpass-Regelung verhinderte zwar, dass vier Schülerinnen und Schüler die Fahrt mitmachen konnten, zu elft und in Begleitung von Prof. Michela Spiro und Prof. Christoph Buratti genoss die Gruppe aber ein Stückchen Freiheit. Weiterlesen: In der Residenz der Trientner Fürstbischöfe
Damian zu Weihnachten in Flandern Dass ein Auslandsjahr auch in Pandemiezeiten - mit einigen Abstrichen - fast regulär durchgeführt werden kann, zeigt das Beispiel von Damian Murer. Der Schüler der 4 B-WM absolviert sein viertes Jahr in Belgien. Der 17-Jährige wohnt in der 20.000-Einwohner-Stadt Torhout in der Nähe von Brügge und besucht die dortige Oberschule. Zu Weihnachten bleibt Damian in Belgien, seine Rückkehr ist erst für den 10. Juli 2022 geplant. Im Bild der WFO-ler mit zwei weiteren Auslandsschülern, José aus Honduras (links) und Lourenço aus Portugal (rechts). Weiterlesen: Damian zu Weihnachten in Flandern
Die Finalisten stehen nun fest Auch für die Schülerinnen und Schüler des Bienniums galt es bei der Ausscheidung für das Finale der Politischen Bildung 40 Fragen zu den Themen Politik, Wirtschaft, Sport und Gesellschaft zu beantworten. Insgesamt 230 Erst- und Zweitklässler nahmen am Quiz teil, und viele Teilnehmer konnten sich über gute Ergebnisse freuen. Die besten Drei pro Klasse (und Punktegleiche) schafften den Einzug in das schulinterne Finale, das vermutlich im Jänner durchgeführt wird. Im Bild die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler der 2 A-WS (von rechts), Samuel Sepp, Georg Morandell, Jakob Andergassen, Magdalena Sanin, Greta Kager, Evi Pfanzelter und Madlen Thaler. Weiterlesen: Die Finalisten stehen nun fest