Viel Abwechslung in München Über herrlichstes Wetter und viel Abwechslung durfte sich die Klasse 4 B-WI bei ihrer Münchenfahrt freuen. Begleitet von den Lehrern Manuel Raffin und Raphael Mair absolvierten die Schülerinnen und Schüler ein umfangreiches Besuchsprogramm. Auch ein Abstecher in die beeindruckende Allianz-Arena, Heimat des Fußballclubs Bayern München (vor wenigen Tagen zum 10. Mal in Folge deutscher Meister), durfte nicht fehlen. Weiterlesen: Viel Abwechslung in München
2 spannende Tage in Rechtenthal Noch vor Schulende fand im Schloss Rechtenthal das Seminar für leistungsstarke Schüler und Schülerinnen der WFO Bozen statt. Zwölf von den jeweiligen Klassenräten ausgewählte Schüler beschäftigten sich - betreut von den Lehrpersonen Katia Duregon, Julia Denicolò und Hanno Barth - mit Fragen zum Thema „Im Spannungsverhältnis zwischen Unterordnung und Widerstand“. Im Bild Hanno Barth mit den zwölf Schülerinnen und Schülern. Weiterlesen: 2 spannende Tage in Rechtenthal
Auch Tennisspieler küren sich zum Vizelandesmeister Auf eine harte Probe wurden gestern die Tennisspieler* gestellt. Sie kürten die Landesmeister in der Schulteamwertung in überdachten Sand-Tennisplätzen in der Meranarena, um vor etwaigen Einflüssen und Einwirkungen von außen geschützt zu sein. In der Schwüle der Halle wurde um jeden Punkt hart gekämpft und im großen Finale um den Landesmeistertitel zogen die Schüler der WFO BZ gegen die Schüler der Privatschule Toniolo leider den Kürzeren. Sämtliche Spiele (2 Einzel und 1 Doppel) standen bis zum Schluss auf der Kippe. Lukas Palla (3 B WS), Samuel Greif (3 A SP) und Christian Bacher (2 ASP) kämpften bis zum Schluss für die WFO BZ um jeden Punkt. Weiterlesen: Auch Tennisspieler küren sich zum Vizelandesmeister
Zündende Idee: Selbstzersetzende Töpfe Bereits zum 23. Mal organisierte die Handelskammer Bozen den Ideenwettbewerb "Imagine the future". Bei diesem Wettbewerb für Schülergruppen werden innovative Businessideen für die Südtiroler Wirtschaft gesucht. Die WFO Heinrich Kunter schnitt schon in den letzten Jahren immer wieder gut ab, und auch heuer gab es für die Handelsoberschüler große Erfolge. Ein Team der 4 B-WM (im Bild Mit Prof. Julia Frena und Alfred Aberer von der Handelskammer) erreichte unter allen teilnehmenden Gruppen mit ihrer zündenden Idee von selbstzersetzenden Blumentöpfen den zweiten Platz. Eine Gruppe der 4 A-WI mit Prof. Inge Mahlknecht erhielt einen Ehrenpreis. Weiterlesen: Zündende Idee: Selbstzersetzende Töpfe