1B-WS FÜL: Wider das Vergessen

1B-WS - lauscht den Berichten von Oleg Mandíc.jpg

Die Klasse 1B-WS startete im Auftrag und sogar finanziert von „TOLI, The Olga Lengyel Institute for Holocaust Studies and Human Rights“ bereits im Herbst ein spannendes Projekt unter dem Titel „L’alfabeto della pace e dei diritti umani“. Im Zuge dessen sollen die Schüler:innen nun gemeinsam mit der Mittelschulklasse 1B von Mezzolombardo für eine soziokulturelle Annäherung an die Themen Shoa und Menschenrechte sensibilisiert werden.

Schritt für Schritt näherte sich die Klasse, zusammen mit Prof. Beatrice Rigatelli und Verena Rampold, der Thematik des Holocaust und hat noch Interessantes vor: Bereits erfolgt sind ein Online-Treffen mit der Schriftstellerin Edith Bruck, die den Holocaust überlebte und sich den vorbereiteten Fragen der Schüler:innen stellte, und ein Lehrausflug nach Trient, wo die Schüler:innen die Möglichkeit hatten, Oleg Mandíc, der Auschwitz als Kind erlebte und überlebte, live in einem Interview mitzuerleben und anschließend ihn auch persönlich kennenzulernen.

Oleg Mandíc.jpg

Diese Woche wird Federico Steinhaus, langjähriger Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde von Meran, die Klasse besuchen und sich den Fragen der Schüler:innen stellen. Das große Ziel des Projektes wird schließlich ein Ausflug nach Mailand sein: Dort werden sich die Klassen an der Shoa Gedenkstätte Binario 21 einfinden, von wo die Nationalsozialisten Juden in die Konzentrationslager abtransportiert haben.

von links Sofia Atyq, Oleg Mandíc, Emma von Gelmini.JPG

(von links Sofia Atyq, Oleg Mandíc, Emma von Gelmini)

Außerdem ist ein Besuch der Pinacoteca di Brera vorgesehen, deren berühmte Gemäldesammlung während des Zweiten Weltkrieges von der Direktorin Fernanda Wittgens gesichert wurde. Letztere verhalf zudem jüdischen Freunden zur Flucht, wurde selbst verurteilt, aber befreit. Abschießend wird die Klasse am 9. Mai online an der „Festa dell’Europa“ teilnehmen,
deren Thema das „alfabeto della pace“ sein wird.

Trient, Interview mit Oleg Mandíc.jpg

(Trient, Interview mit Oleg Mandíc)

Vom Online-Treffen mit der Schriftstellerin Edith Bruck berichten Laura Ferretti und Wiam Staili aus der 1B-WS (leicht geändert und gekürzt): 

"Die Schüler:innen der Klasse 1B-WS haben sich seit Anfang des Schuljahres mit dem Thema Judenverfolgung (Holocaust) beschäftigt, um Edith Bruck kennenzulernen. Am 25. November haben die Schüler:innen es geschafft, zusammen mit der Klasse 1B aus Mezzolombardo und Prof.Rigatelli mit Edith Bruck in Form einer Videokonferenz in Kontakt zu treten. Edith Bruck, geboren 1931 in Ungarn, ist eine Autorin, Dichterin und Holocaust-Überlebende, die ihr Leben dem Erinnern und dem Kampf gegen das Vergessen gewidmet hat. Als jüdisches Mädchen wurde Edith Bruck zusammen mit ihrer Familie ins Konzentrationslager transportiert, darunter Auschwitz und Dachau.

Videokonferenz mit Edith Bruck .JPG

Mit beeindruckender Klarheit schildert sie in ihren Büchern [gruppenteilig hat die Klasse das Buch „Il pane perduto“ gelesen] und Interviews das unvorstellbare Leid, aber auch den unbeugsamen Willen zum Überleben. Heute lebt Edith Bruck in Rom, wo sie nicht nur als Autorin, sondern auch als Zeitzeugin aktiv ist. Ihre Erzählungen lehren uns, Empathie zu entwickeln und die Bedeutung von Toleranz und Respekt zu verstehen. Sie zeigt, wie wichtig es ist, aus der Vergangenheit zu lernen, um die Fehler der Geschichte nicht zu wiederholen.

Für das Treffen mit Edith Bruck hat die Klasse präzise Fragen vorbereitet, die uns aus Zeitmangel leider nicht alle beantwortet werden konnten. Aber in jedem Fall hat das Projekt für uns Schüler:innen eine neue Sichtweise ermöglicht und unser Wissen maßgeblich erweitert."

 

Liveschaltung zu palästinensischem und israelischem Vater, deren beider Töchter im Volksschulalter im Zuge des Nahostkonflikts getötet wurden.jpg

(Liveschaltung zu palästinensischem und israelischem Vater, deren beider Töchter im Volksschulalter im Zuge des Nahostkonflikts getötet wurden)

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a
Tel 0471 261065
os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:30 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Trete jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR