ZEIT-Journalist zu Gast beim Politischen Forum

Ladurner Pol F 25 (40).jpg
Vor einigen Tagen hatten einige 4. und 5. Klassen, sowie weitere 15 interessierte Schüler:innen aus einigen anderen Klassen die Gelegenheit, den spannenden Ausführungen des Journalisten Ulrich Ladurner zu lauschen und ihm Fragen zu stellen.

Der langjährige Journalist, der für die Wochenzeitung „Die Zeit“ aus Brüssel berichtet und auch regelmäßig Beiträge für „ff-Das Südtiroler Wochenmagazin“ sowie das „Katholische Sonntagsblatt“ schreibt, berichtete dem interessierten Publikum über seine Zeit als Auslandskorrespondent aus den Krisengebieten Jugoslawien und Nachfolgestaaten, Iran, Irak und Afghanistan und diskutierte im Anschluss mit den Schüler:innen über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen.

Eine prägende Erfahrung für Ulrich Ladurner war der Jugoslawienkrieg, insbesondere die mehrjährige Belagerung Sarajevos und das Massaker von Srebrenica 1995. Dieser Krieg, der erste auf europäischem Boden nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, hinterließ bei ihm einen tiefen Eindruck. Diese Ereignisse markierten den Beginn einer Reihe von Krisen und Konflikten, über die er im Laufe seiner Karriere berichtete. Zu Beginn seines Vortrags skizzierte Ladurner die bedeutendsten Krisen und Kriege seit den 1990er Jahren bis heute.

Ladurner Pol F 25 (1).jpg

Dabei beleuchtete er auch seine Rolle als Auslandskorrespondent und schilderte die Herausforderungen und Gefahren, die mit der Berichterstattung aus Krisengebieten verbunden sind. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung hatten die Schüler:innen die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Besonders viele Fragen gab es zum Angriffskrieg Russlands in der Ukraine. Laut Ladurner sei dies einer der wenigen Kriege der letzten Jahrzehnte, bei dem man klar zwischen Aggressor und Opfer unterscheiden könne.

Er bezeichnete den Angriffskrieg in der Ukraine auch als Angriff auf die europäischen Demokratien, die eine Gefahr für den russischen Aggressor darstellen. In der Diskussion wurden verschiedene Aspekte beleuchtet, wobei die detaillierten und faktenbasierten Aussagen Ladurners seine Grundaussage bestätigten und dem Publikum halfen, einige komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und einzuordnen. Auch die Rolle Europas angesichts der jüngsten Entwicklungen hin zu einem von den USA angestrebten ungleichen Frieden in der Ukraine wurde thematisiert.

Ladurner Pol F 25 (3).jpg

 

Weitere Themen waren u.a. der Rechtsruck in Europa, die Idee einer europäischen Armee, der von Trump angekündigte Anschluss Grönlands an die USA und die Frage nach der Zukunft der Europäischen Union. Nach zwei kurzweiligen Stunden kehrten die Schüler:innen mit neuen Erkenntnissen und Wissen in ihre Klassen zurück.

Steckbrief:
Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent in Brüssel, DIE ZEIT
Schwerpunkte: Internationale Politik, Afrika, Europa/Balkan

Geboren in Südtirol. Nach langen Aufenthalten in Rom, Wien und Zürich 1999 in Hamburg bei DIE ZEIT als Auslandsredakteur gelandet. Seit 1991 permanent mit Berichterstattung über Kriege und Krisen beschäftigt. Bosnien, Kosovo, Afghanistan, Pakistan, Iran, Irak, Libyen sind einige der Länder, aus denen er berichtet hat. Autor zahlreicher Bücher. Seit Herbst 2016 berichtet er als Europa-Korrespondent aus Brüssel.

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a
Tel 0471 261065
os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:30 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Trete jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.