Ein Blick hinter die Kulissen der Kaffeerösterei Caroma

Caroma 24 (4).jpg

„Kaffe ist das am zweithäufigsten konsumierte Getränk nach dem Wasser“ – Dabei wissen jedoch nur die allerwenigsten Kaffeetrinker, woher der Kaffee in ihrer Tasse überhaupt stammt und wie er hergestellt wurde. Dass und viele weitere Fakten rund um den Kaffeeanbau und die Kaffeeproduktion durften wir Schüler: innen der Klasse 4B-WS bei der Betriebsbesichtigung der Kaffeerösterei Caroma erfahren.

Caroma wurde 1995 vom Röstmeister und 1. Kaffeesommelier Italiens, Valentin Hofer, in Völs am Schlern gegründet. Die Rösterei, welche von Valentin gemeinsam mit seiner Frau Irmi geführt wird, hat einen exzellenten Ruf. Die hochwertigen, sortenreinen Spezialitätenkaffees sind international nachgefragt. Und bei Fachpublikum und Kaffee-Interessierten finden die zahlreichen Schulungen großen Anklang.

Caroma 24 (1).jpg

Alle Rohkaffees, die bei Caroma verarbeitet werden, werden genau unter die Lupe genommen und sollen möglichst lückenlos rückverfolgbar sein. Caroma bevorzugt den direkten Handel mit den Bauern vor Ort, damit diese für ihre Arbeit fair entlohnt werden. Aus diesem Grund engagiert sich die Südtiroler Kaffeerösterei auch für Projekte in verschiedenen Kaffeeanbauländern. Vor Ort in Völs spielt der schonende Umgang mit den Ressourcen eine wichtige Rolle. Die Röstmaschinen entsprechen dem neuesten Stand der Technik. Sie werden mit Ökostrom betrieben und haben einen sehr geringen CO2-Ausstoß. Die beim Rösten entstehende Heißluft wird wiederverwendet.

Caroma 24 (3).jpg

Jährlich produziert die kafferösterei rund 200 Tonnen Kaffe pro Jahr. Die Kaffeebohnen werden dabei aus Ländern wie Peru, Honduras und Mexiko importiert und genauestens auf ihre Qualität überprüft, um einen vollwertigen Geschmack garantieren zu können. Die Kaffeebohnen selbst sind zu diesem Zeitpunkt noch leicht grün und erhalten erst durch die Röstung ihre typische braune Farbe und ihr Aroma. Nach der Röstung muss der Kaffee erst einmal ruhen, damit die im Inneren der Bohne entstandenen Gase entweichen können. Dann erst kann der Kaffee verpackt und im Geschäft verkauft werden. 

Caroma 24 (9).jpg

Da Caroma großen Wert auf Transparenz legt, findet man auf den Verpackungen Informationen über die Herkunft und Mischung des Kaffees. Die Pflanzengattung Kaffee umfasst nämlich 90 verschiedene Arten, wobei Robusta und Arabica weltweit am meisten gehandelt werden. Zudem sollte Kaffee nie kochen, sondern maximale Temperaturen von 90 bis 93°C erreichen, weshalb Mokka nicht die ideale Zubereitungsmethode ist. Diese Betriebsbesichtigung war nicht nur lehrreich und informativ, sondern hat auch unsere Wertschätzung für die Kunst des Kaffeeröstens und für die Menschen, die dahinter stehen, enorm gesteigert.

Nach der Betriebsbesichtigung war eigentlich eine Wanderung zum Völser Weiher geplant, die jedoch buchstäblich ins Wasser fiel. Daher wurde kurzerhand beschlossen, gemeinsam nach Seis zu fahren und dort in einem Restaurant zu Mittag zu essen. Begleitet wurde die Klasse von Prof. Ulrike Clementi und Prof. Florian Romagna.

Es berichtete der Schüler Elias Mahlknecht (4B-WS).

 

Weitere Eindrücke des Lehrausgangs:

Caroma 24 (7).jpg

Caroma 24 (10).jpg

Caroma 24 (2).jpg

Caroma 24 (5).jpg

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a
Tel 0471 261065
os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 10:45 Uhr
an Schultagen: 14:30 - 16:00 Uhr

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.