Zwei WFO-Klassen unter den Preisträgern Großer Erfolg für die Viertklässler der WFO Bozen beim Schülerwettbewerb zur politischen Bildung in Deutschland. Unter 2300 teilnehmenden Klassen schafften es gleich zwei WFO-Teams ins Spitzenfeld. Die Klasse 4 B-WS (im Bild beim Treffen mit Landesrat Philipp Achammer in der Bibliothek des Hauptsitzes) konnte sich über einen der ersten Preise und über eine Prämie von 1250 Euro für die Klassenkasse freuen. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich bei ihrer Arbeit mit dem Sprachverhalten der Südtiroler Jugendlichen beschäftigt. Die 4 A-WM schaffte ebenfalls den Sprung in die Liste der Preisträger, es gab dabei eine Vergütung von 250 Euro. Am 16. Februar 2018 wurden die Gewinner des traditionsreichen und groß angelegten Wettbewerbs, der seit 1971 durchgeführt wird, in Berlin veröffentlicht. Unter den Preisträgern befanden sich zwei WFO-Klassen, die sich sehr zur Freude ihrer betreuenden Lehrpersonen - verantwortlich waren Prof. Helene Zelger für die 4 B-WS und Prof. Eva Gratl für die 4 A-WM - im Spitzenfeld platzieren konnten. Liste der Preisträger Auf Südtiroler Ebene wird noch eine zusätzliche Reihung erstellt. Diese Wertung soll in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Die Klasse 4 A-WM. Vorstellung des Wettbewerbs zur politischen Bildung in Deutschland Alle Klassen aller Schulformen können teilnehmen. Jede Klasse (bzw. Arbeitsgemeinschaft, Kurs) des 4. bis 12. Schuljahrs ist teilnahmeberechtigt. Alle Themen für die Jüngeren sind auch für die 4. Klassen geöffnet. Förderschulen haben bei der Bearbeitung der Aufgaben freie Wahl der Altersstufen. Europaschulen und Schulen im Ausland mit deutschsprachigem Unterricht können ebenfalls mitmachen (bei letzteren treten jedoch an Stelle von Klassenreisen Geldpreise). Nur beim Thema 6 für die Älteren sind Gruppenarbeiten zulässig (mindestens 5 Personen). Sechs ThemenWir bieten jeweils sechs Aufgabenstellungen für das 4. bis 8.Schuljahr und für das 8. bis 12. Schuljahr. Die Wahlmöglichkeit der 8. Klasse wird dieses Jahr wieder eingeführt. Die 8. Klassen dürfen also wählen, ob sie ein Thema der Jüngeren oder der Älteren bearbeiten wollen. Alle Klassen in Förderschulen können die Aufgabenstellungen ebenfalls frei wählen. Jede Klasse (bzw. Leistungsgruppe, Arbeitsgemeinschaft, Kurs) darf nur ein Thema auswählen und nur eine gemeinsam erarbeitete Präsentation einsenden – Ausnahme: Bei Aufgabenstellung Nr. 6 für die Älteren: Hier kann eine Klasse auch mehrere Gruppenarbeiten von jeweils mindestens fünf beteiligten Schülerinnen oder Schülern einsenden. Eigenständiges ArbeitenDie Arbeit soll von den Schüler/-innen unter der Hilfestellung der Lehrerin/des Lehrers selbstständig angefertigt werden. Die Jugendlichen sollen im Sinne des "entdeckenden Lernens" selbstständig Informationen beschaffen, Probleme erkennen, analysieren, Lösungsvorschläge entwickeln sowie dazu eigene begründete Meinungen formulieren. Falls Quellen genutzt werden, müssen sie unbedingt angegeben werden. Die Lehrperson sollte sich – abhängig von Alter und Selbstständigkeit der Schüler/-innen – während der Projektarbeit überwiegend auf eine beratende Tätigkeit beschränken. Formale BedingungenDie in jeder Aufgabe genannten formalen Bedingungen ("Das sendet ihr ein...") müssen unbedingt eingehalten werden. Titel, Impressum und Inhaltsverzeichnis sowie der Projektbericht werden nicht als eigenständige Seiten gezählt. OnlineDer Wettbewerb geht online. Alle Beiträge müssen seit 2015 zusammen mit eurer Lehrkraft online unter www.schuelerwettbewerb.de angemeldet werden. Digital erstellte Beiträge können dort auch hochgeladen werden. Dieser Menüpunkt steht ab dem 15.10.2017 zur Verfügung. Die Aufgaben 2017Unser Wettbewerb ist der größte deutschsprachige Wettbewerb zur politischen Bildung und seit 1971 ein "Klassiker" in der Schullandschaft, der die Vermittlung politischer Bildung in der Schule bereichert. Dazu bietet er von Fachkolleginnen und -kollegen entwickelte Projektvorschläge zu aktuellen und brisanten Themen für die Klassenstufen 4 bis 12 an. Die Aufgabenstellungen sind klar strukturiert, was die Unterrichtsplanung erleichtert, aber auch offen genug für eigene Gestaltungsmöglichkeiten.Thema 1: Hände weg vom Bargeld?Thema 2: Whistleblower: Helden oder Nestbeschmutzer?Thema 3: Wählen ab 16! Eine Gefahr für die Demokratie?Thema 4: Angekommen in der neuen HeimatThema 5: Daten sind das neue Gold!Thema 6: Politik Brandaktuell