Soziale Medien, die vierte Gewalt?

GattererPreis 2025 (2).jpg

Kurz vor Ende des Unterrichts nahmen Marie Niederstätter und Noah Steiner (beide 3B-WS) am Claus-Gatterer-Schülerwettbewerb teil. Sie reichten ein Video ein, das die politische Meinungsbildung durch Social Media thematisierte.

Die Schüler:innen berichten:

In unserer Recherche trafen wir uns mit Politikern, einer Expertin und einem Psychiater:
Wir interviewten die Politiker Sven Knoll, Zeno Oberkofler und Jürgen Wirth Anderlan, weil diese in den Sozialen Medien am aktivsten sind. Ihre Einschätzung der „vierten Gewalt“ fiel ziemlich unterschiedlich aus. Während Zeno Oberkofler zum kritischen Hinterfragen bestimmter Botschaften aufrief, zeigten uns die Aussagen Jürgen Wirth Anderlans wie wichtig die sozialen Medien für Politiker sind, die extreme Positionen vertreten.
Auf die Gefahren der einseitigen Beeinflussung bzw. Manipulation durch Social Media wies auch die Direktorin der Landespresseargentur, Claudia Messner, hin.
Dr. Roger Pycha, der Primar der Psychiatrie in Brixen, beleuchtete die psychischen Auswirkungen bei übermäßiger Nutzung dieses Mediums.

Nach den Interviews begann die technische Arbeit, das Zusammenschneiden des Videomaterials. Dabei half uns Alexander Werth vom Amt für Medien.
Nach fünfmonatiger Abreit konnten wir unser Video endlich für die Bewertung einreichen.
Daraufin begann das Warten und Bangen bis zur Preisverteilung am 5. Juni in Sexten. Dorthin begleitete uns unsere Professorin, Frau Zelger, welcher wir einen großen Dank für die Unterstützung aussprechen. Beim Wettbewerb ist nur die Prämierung des 1. Platzes vorgesehn, den wir leider nicht erreichten.
Die Arbeit an diesem Projekt war für uns sehr lehrreich und wir lernten viele interessante Menschen kennen, wie die Österreicherin Frau Julia Herrnböck,, die für hervorragenden Journalismus 2025 ausgezeichnet wurde. Frau Herrnböck lud uns zu sich nach Wien ein.

 

GattererPreis 2025 (1).jpg

Marie Niederstätter, Prof. Helene Zelger und Noah Steiner

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a

os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:00 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Tritt jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR