Die erste Hürde ist absolviert Am 21. Juni 2017, dem bisher heißesten Tag des Jahres (36 Grad zu Prüfungsende um 15 Uhr), ging es los. Um 8.30 Uhr stand für die 92 Schülerinnen und Schüler der WFO Bozen und für vier Privatisten die erste Prüfung an - Deutsch schriftlich. Die maximale Zeit von 6 Stunden wurde von den Maturantinnen und Maturanten kaum beansprucht, viele beendeten ihre Arbeit in vier bis fünf Stunden. "Es waren machbare Arbeiten, von der Themenstellung her allerdings nicht so aufregend. Bei den Schularbeiten im Verlauf des Jahres und der Probearbeit waren die Themen interessanter", meinte Lukas Demetz von der 5 A-SP. Im Bild (von links) Nicole Mayr, Sylvia Mitterer, Rosana Jovanova (alle 5 B-WS), Franziska Tirler, Lisa Gasser und Sandra Gostner (alle 5 A-WS) nach getaner Arbeit. In Südtirol treten heuer mehr als 4000 Schülerinnen und Schüler zur Matura an, 2417 an den deutschsprachigen Gymnasien und Fachoberschulen, 407 an den deutschen Berufs- und Fachschulen und 77 externe Kandidaten. 1045 bzw. 84 Maturanten bestreiten die Prüfung an den italienischen bzw. ladinischsprachigen Oberschulen. Die zweite schriftliche Prüfung findet am Donnerstag, 22. Juni, statt. Die beiden Teile der dritten schriftlichen Prüfung stehen am Montag und Dienstag, 26. und 27. Juni, auf dem Programm. Die Themen der schriftlichen Arbeiten (stol.it) Jonas Paulmichl (5A-WM) in Interview mit Südtirol 1. Zufrieden: Anna Geier (mit "Valencia-Bräune") und Lukas Lucin von der 5 A-WM. Deutsch ist geschafft: Sylvia Mitterer, Nicole Mayr und Rosana Jovanova (von links). Die Sportlerinnen Martina Varrone (links) und Beatrix Kasslatter. Im Gespräche mit Südtirol 1: Jonas Paulmichl von der 5 A-WM. Erholung nach der Hitzeschlacht: Schülerinnen und Schüler der 5 A-WM. Simon Raffeiner von der 5 B-WS. Magdalena Pircher von der 5 A-SP. Sie hielten lange aus: Lukas, Lukas, Lukas und Peter (von links) von der 5 A-SP.