Info-Olympiade - Die Ergebnisse Die Mathe-Olympiade ist geschlagen, und auch bei der Politischen Bildung stehen schon die ersten Klassensieger fest (im Biennium). Als dritter Programmpunkt folgte nun die Informatik-Olympiade am 5. Dezember. Organisiert wird der Wettbewerb für alle Oberschulen Italiens vom italienischen Unterrichtsministerium in Zusammenarbeit mit der AICA (Associazione Italiana per l'Informatica ed il Calcolo Automatico). Erklärtes Ziel ist es, das Interesse der Jugendlichen auf die Informationstechnologien zu lenken. Der Wettbewerb wird über eine Zeitspanne von zwei Jahren abgewickelt. Die Teilnehmer nehmen im Dezember an der Ausscheidung auf Schulebene teil und machen erst im April, also nach vier bis fünf Monaten, den nächsten Wettbewerb auf Gebietsebene. Dadurch haben talentierte junge Schülerinnen und Schüler - auch aus Fachrichtungen ohne besondere Spezialisierung auf Informatik/Programmierung - die Möglichkeit, sich mit der Programmierung und der Algorithmik vertraut zu machen. Im nächsten Schuljahr wird im Herbst der nationale Wettbewerb in Verona durchgeführt, dann folgen die Vorbereitungen auf die internationale Meisterschaft in Bulgarien. Die am Wettbewerb interessierten HOB-Schülerinnen und Schüler treffen sich am Freitag, 5. Dezember, um 7.50 Uhr vor den Containerklassen im Außensitz. Zugelassen sind alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 1. bis 4. Klassen, welche nach dem 30. Juni 1990 geboren sind. Alle Anmeldungen nimmt Prof. Claudia Concini entgegen. Die Ergebnisse Platz Name Klasse Punkte 1 Gruber Benjamin 4A WI 24 2 H. v. Hartungen Nils 3A WI 20 3 Pavcovich Veronika 4B WI 20 3 Fink Danilo 4A WI 19 5 Laner Hannes 4B WI 16 6 Telfner Sandra 3A WI 13 6 Kofler Marion 3A WI 13 8 Von Payr Julian 4A WI 12 9 Simeoni Alan 3A WI 9 9 Steinegger Egon 3A WI 9 11 Plant Peter 5A WI 9 Ein Lob noch an Christof Rabensteiner der Klasse 5 A-WI, der die beste Punktezahl von 25 Punkten erreichen konnte aber leider aus Altersgründen ausgeschieden ist. Insgesamt 28 Teilnehmer Die beiden Erstplazierten qualifizierten sich für die Gebietsmeisterschaften und nehmen im Vorfeld auch an den Vorbereitungskursen teil. Diese finden zuerst an drei Nachmittagen an der Gewerbeoberschule statt, dann folgt noch einen Programmierkurs in Rechtenthal. Die Vorbereitungskurse hält ein Professor für Algorithmik an der Universität Trient.