3A-WI-Schüler Zweite bei Ideenwettbewerb Mit der zündenden Idee der Entwicklung eines GPS-Chips, der in den Fahrradrahmen eingebaut ist und die Möglichkeit bietet, gestohlene Fahrräder wiederzufinden, sicherte sich die Klasse 3 A-WI beim Ideenwettbewerb der Handelskammer den zweiten Platz. Im Bild die erfolgreiche WFO-Gruppe mit Martin Innerebener, Markus Kirchler und Stefan Pfattner sowie Betreuerin Inge Mahlknecht und den Organisatoren, Schulamtsleiter Peter Höllrigl und Handelskammerpräsident Michl Ebner. Das WIFO – Wirtschaftsforschungsinstitut der Handelskammer Bozen hat zum 14. Mal einen Ideenwettbewerb für Südtiroler Schüler organisiert und diese unter dem Motto „Imagine the Future" dazu aufgerufen, Vorschläge zu innovativen Produkten und Dienstleistungen zu erarbeiten. Aus den zahlreichen eingereichten Projekten wurden die vier besten ausgewählt und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in der Handelskammer ausgezeichnet. Das Siegerprojekt „Food Route" stammt vom italienischen Oberschulzentrum Bruneck. Ziel dieser Initiative ist es, die Jugendlichen zu motivieren, zum unternehmerischen Denken anzuregen und innovative Produkte sowie neuartige Dienstleistungen für den Südtiroler Markt von morgen zu entwickeln, was ohne Zweifel gelungen ist", so Handelskammerpräsident Michl Ebner. Insgesamt haben 31 Projektteams von acht verschiedenen Schulen ihre Ideen eingereicht. Eine aus sechs Experten bestehende Jury hat alle eingereichten Konzepte begutachtet, bewertet und die vier Siegerprojekte bestimmt. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung wurden diese in der Handelskammer vorgestellt und die Gewinner prämiert. Die Siegerprojekte im Überblick 1. PlatzProjektteam des Oberschulzentrums „A. Cantore" in Bruneck (Prof. Franco Remondini) mit dem Projekt „Food Route" (1.500 Euro für die Klassenkasse):Die Idee „Food Route" beinhaltet eine Applikation für Smartphones, die den Nutzern auf humorvolle Art die kulinarischen, kulturellen und geografischen Besonderheiten Südtirols näher bringen soll. 2. PlatzProjektteam der Wirtschaftsfachoberschule "H. Kuntner" in Bozen (Prof. Inge Mahlknecht) mit dem Projekt „Cityroll" (1.000 Euro für die Klassenkasse):Ein GPS-Chip, der in den Fahrradrahmen eingebaut ist, ermöglicht es, gestohlene Fahrräder wiederzufinden. Zudem können durch diese Innovation die gefahrene Route und die abgelegten Kilometer zurückverfolgt werden. 3. PlatzProjektteam der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Verwaltung „L. Zuegg" in Meran (Prof. Renate Pietra) mit dem Projekt "Blinki" (750 Euro für die Klassenkasse): Mit einem Blinker für Fahrräder soll das Abbiegen an Kreuzungen erleichtert und somit die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden. Der Blinker wird mit Hilfe einer Schiene am Gepäcksträger angebracht und lässt sich von der Lenkstange aus steuern. 3. Platz ex aequoProjektteam der Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie "Marie Curie" in Meran (Prof. Andreas Dietl) mit dem Projekt "Easy Hike" (750 Euro für die Klassenkasse): „Easy Hike" ist ein spezieller Wanderstock, in dem die notwendige Ausrüstung für den Ernstfall im Gebirge eingearbeitet ist, darunter eine Stirnlampe, ein Regenschutz sowie eine Rettungsdecke. Auch Dir. Barbara Pobitzer freute sich mit der erfolgreichen Schülergruppe. Hier geht es zum Link Schule Wirtschaft der Handelskammer Bozen