Italien hat nun die besten Zahlen Ohne dafür größere Aufmerksamkeit zu erhalten haben sich die Covid-Werte in Italien in den letzten Wochen stetig verbessert. Mittlerweile verzeichnet Italien weltweit fast die besten Werte, was die täglich Neuinfizierten betrifft. Deutschland und Österreich weisen höhere Infektionszahlen auf und zählen dabei zu den Ländern mit den niedersten Werten in Europa. In Osteuropa, aber auch Ländern wie Spanien, Portugal oder Luxemburg sind die Werte um ein Vielfaches höher. Und noch beeindruckender sind sie in Ländern wie den USA, Brasilien oder Russland. Weiterlesen: Italien hat nun die besten Zahlen
Gute Erinnerungen an die WFO Trotz des Coronavirus-Notstandes konne die alljährliche Maturantenbefragung der Evaluationsgruppe auch in diesem Jahr durchgeführt werden. Insgesamt 66 der 100 Maturanten des Jahrgangs 2020 nahmen an der Befragung kurz vor Schulende teil. Die Umfrage erbrachte wie immer interessante Ergebnisse, die sich von den Aussagen der letzten Jahre in einigen Punkten auch deutlich unterschieden. Im Bild oben das Ergebnis zu den Gefühlen im Rückblick auf die WFO-Zeit: 16,9% haben sehr positive Gefühle, 63,1% positive, 4,6% negative und 1,5% sehr negative. 13,8% antworteten bei dieser Frage mit 'weder noch'. Weiterlesen: Gute Erinnerungen an die WFO
Studium und Arbeit halten sich die Waage Was werden die Maturanten des soeben zu Ende gegangenen Schuljahres (im Bild ein Foto aus dem Herbst 2019) in einem Jahr machen? Arbeit oder Studium? Seit Jahren schon halten sich an der WFO Heinrich Kunter das Studium und die Arbeit die Waage. Auch in der Coronavirus-Zeit hat Prof. Peter Prinoth seine alljährliche statistische Untersuchung unter den Maturanten des Jahres 2019 durchgeführt. Dabei zeigt sich erneut, dass in etwa die Hälfte der WFO-Absolventen ein Studium ergreifen bzw. sich der Arbeitswelt zuwenden. Weiterlesen: Studium und Arbeit halten sich die Waage
Ein Rekordschnitt über 80 Punkten Die Matura 2020 mitten in der Coronavirus-Pandemie wird in die Annalen eingehen. Die Schülerinnen und Schüler mussten sich in einem schwierigen Umfeld auf eine völlig neue Prüfung einstellen. Dennoch lagen die Punktezahlen am Ende auf einem äußerst hohen Niveau. Mit einem Punktedurchschnitt von 80,1 wurde ein neuer Rekord an der WFO Heinrich Kunter aufgestellt. Die bisherige Bestmarke stand bei 77,3 und datierte aus dem Jahr 2016. Im Bild links Veronika Ohnewein, eine der vier Schülerinnen und Schüler mit einer Bewertung von 98 Punkten. Sie freut sich mit Klassenkollegin Sara Oberrauch (92 Punkte) über das neue Rekordergebnis ihrer Klasse. Die 5 B-WS verbesserte mit 86,8 Punkten das bisherige Rekordergebnis der 5 A-WS aus dem Jahr 2014 (82,3) deutlich. Weiterlesen: Ein Rekordschnitt über 80 Punkten