Eine WFO-Trinkflasche für den Bischof Am 8. November 2022 trafen vier Klassen der WFO auf Einladung von Prof. René Niederwieser (im Bild rechts) in der Aula des Außensitzes auf Bischof Ivo Muser. Südtirols höchster Kirchenmann präsentierte den Zuhörern die Grundprinzipien des Glaubensbekenntnisses. In einer interessanten Diskussionsstunde hatten die Schülerinnen und Schüler anschließend die Möglichkeit, diverse Fragen zu den Glaubensrichtungen und zur Religion zu stellen. Verabschiedet wurde der Bischof am Ende mit einem kleinen Erinnerungsgeschenk - einer WFO-Trinkflasche. Weiterlesen: Eine WFO-Trinkflasche für den Bischof
Treffen mit Elisabeth Steinkellner "Heuer hatten wir wieder das Glück im Rahmen der Südtiroler Lesewochen die Autorin Elisabeth Steinkellner bei uns zu begrüßen", schreibt Bibliothekarin Johanna Hofer. "Drei erste Klassen durften am Treffen teilnehmen, 1 B-SP, 1 D-WM und 1 B-WS. Die bekannte Jugendbuchautorin präsentierte in der Aula des Außensitzes ihre Werke. Weiterlesen: Treffen mit Elisabeth Steinkellner
Müll trennen: So geht's Alle ersten Klassen setzen sich in der ersten Schulwoche nach den Herbstferien mit einem wichtigen Thema auseinander: der korrekten Mülltrennung (Bild italieonline.eu). In einem zweistündigen Workshop werden sie gemeinsam mit Umweltberater Reinhold Burchia von der Stadtgemeinde Bozen das Thema der Mülltrennung und Müllvermeidung unter die Lupe nehmen. Dabei werden sie auch ganz konkret Hand anlegen und entscheiden, welches Teil in welche Tonne gehört. Weiterlesen: Müll trennen: So geht's
Über Biodiversität und Kulturlandschaft Eine hochkarätige Referentin erlebten die Schülerinnen und Schüler im Oktober 2022 bei einem Vortrag in der Aula Magna. Univ. Prof. Ulrike Tappeiner, anerkannte Wissenschaftlerin und Präsidentin der Freien Universität Bozen, sprach zum Thema "Biodiversität und Kulturlandschaft". Prof. Susy Moroder hatte die Gewinnerin des Research Award Südtirol 2020 für einen Vortrag an der WFO Heinrich Kunter gewinnen können. Weiterlesen: Über Biodiversität und Kulturlandschaft