Knifflige Fragen für die Schüler des Trienniums Bei der traditionellen Klassenausscheidung der Politischen Bildung am 3. Dezember 2015 um 14 Uhr galt es wie immer 40 Fragen zu beantworten. Neben einigen einfacheren Fragen gab es auch teilweise knifflige Problemstellungen, mit denen sich die 300 Schülerinnen und Schüler des Trienniums auseinander setzen mussten. Eine Frage betraf u.a. den österreichischen Außenminister Sebastian Kurz (in der Bildmitte mit Philipp Achammer und Arno Kompatscher): Heißt er Sebastian Kurz, Sebastian Lang, Sebastian Breit oder Sebastian Hoch? Die drei Erstplatzierten der 17 teilnehmenden Klassen qualifizierten sich für das interne Schulfinale, das im Frühjahr durchgeführt wird. Weiterlesen: Knifflige Fragen für die Schüler des Trienniums
Französisch/Spanisch schon ab der 1. Klasse Die Hartnäckigkeit des Lehrerkollegiums und der Schulleitung der WFO Bozen hat sich am Ende doch bezahlt gemacht. Ab dem Schuljahr 2016/17 kann in der Fachrichtung Wirtschaft und Sprachen bereits in der ersten Klasse mit der vierten Sprache (Französisch oder Spanisch) begonnen werden. Nachdem das Ansuchen der WFO Bozen im letzten Jahr noch abgelehnt worden war, kam nun nach weiteren Interventionen und Abklärungen ein positives Gutachten von Seiten des Schulamts. Schulamtsleiter Peter Höllrigl schreibt in seiner Aussendung, dass das Ansuchen um die Einführung von zwei Unterrichtsstunden in der 2. Fremdsprache in den ersten Klassen WS für gut befunden wurde. Weiterlesen: Französisch/Spanisch schon ab der 1. Klasse
Badmintonspieler holen Silber Nur der überragenden Mannschaft aus Mals mussten sich die Badmintonspieler der WFO Heinrich Kunter Bozen bei der Landesmeisterschaft in Algund geschlagen geben. Das Team mit Greta Andergassen, Martina Delueg, Alex Laimer und Benjamin Rossi holte sich mit einer überzeugenden Leistung die Silbermedaille. Im Bild die Siegerehrung mit den WFO-Spielern (rechts). Weiterlesen: Badmintonspieler holen Silber
Kämpfende Lego-Roboter in der 3 A-WI Im Rahmen eines originellen Projektes machten die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse WI erste Erfahrungen mit dem Programmieren. In den Stunden des Fächerübergreifenden Lernens bauten die Schüler Lego-Roboter, statteten diese mit Sensoren aus und programmierten sie. Dabei suchten sich die Roboter zum Beispiel einen Weg aus einem Labyrinth, räumten den Tisch vollständig ab ohne hinunterzufallen und kämpften sogar gegeneinander - sehr zur Freude der Schüler. Betreut wurde die neunstündige Blockveranstaltung von Prof. Claudia Concini und Prof. Elisabeth Thaler. In einem zweiten Projekt beschäftigte sich die Klasse mit der Erstellung von Radiosendungen. Weiterlesen: Kämpfende Lego-Roboter in der 3 A-WI