Drei Teams – drei Podestplätze Beim heurigen Floorballturnier auf Landesebene fehlte für die WFO Bozen im Grunde eigentlich nur die Kirsche auf der Sahnetorte (ein Landesmeistertitel). Während der zwei Turniertage konnte die WFO drei Mannschaften stellen. Bei den Knaben gab es die landesübliche Einteilung der Schüler in die Kategorie der männlichen Jugend und Junioren; die Mädchen spielten gemeinsam von der ersten bis zur fünften Klasse in einem Team. Drei Schulmannschaften in den jeweiligen Kategorien waren am Start und alle konnten mehr oder weniger jubeln. Erneut wurde die große Beliebtheit dieser Sportart an unserer Schule mit Erfolg gekrönt. Vizelandesmeister wurden die Mädchen und die männliche Jugend, die ihre letztjährigen Landesmeistertitel etwas unglücklich nicht bestätigen konnten. Die männlichen Junioren wurden immerhin Dritte. Weiterlesen: Drei Teams – drei Podestplätze
Wo wüten die Gelbwesten? In welchem Land sind derzeit protestierende Gelbwesten unterwegs? Dies war eine der 40 Fragen beim Quiz Politische Bildung und Allgemeinbildung der WFO Heinrich Kunter. Insgesamt 13 Klassen des Bienniums beteiligten sich am Test; die drei Besten pro Klasse qualifizierten sich für das schulinterne Finale im Jänner. Weiterlesen: Wo wüten die Gelbwesten?
Die Klasse 4 A-WI beim "Digital Day" Die Initiative "A21Digital" ist ein gemeinnütziges Netzwerk für Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft zum Zukunftsfaktor digitale Transformation. Das Dialog-Event dient dazu, junge Talente und Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft zusammen zu bringen, um gemeinsam ausgewählte Zukunftsthemen der Digitalisierung zu diskutieren. Auch eine Klasse der WFO Bozen, die 4 A-WI, erhielt Gelegenheit, an der ersten Tagung von "A21Digital" teilzunehmen. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Handelskammer unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Arno Kompatscher und Handelskammerchef Michl Ebner. Weiterlesen: Die Klasse 4 A-WI beim "Digital Day"
Ein international anerkanntes Sprachzertifikat An die 12.000 Personen absolvieren jedes Jahr die Zweisprachigkeitsprüfungen des Landes Südtirol. Die Prüfung gibt es nun seit 41 Jahren, und sie wurde in dieser Zeit mehrmals erneuert und den internationalen Standards angepasst, zuletzt im Jahr 2014. In der Bibliothek des Hauptsitzes stellten zwei Vertreterinnen des Amtes die für Südtirol so wichtige Prüfung den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 A-WS, 4 B-WS, 5 A-WS und 5 B-WS vor. Weiterlesen: Ein international anerkanntes Sprachzertifikat