"syndrome-X": Ein Tablet für Iris Einen besonders schönen Schulabschluss hatte heuer Iris Trocker von der 2 C-WM. Die Schülerin nahm in den letzten Wochen mit ihren Klassenkollegen am Spiel "syndromeX-REBOOT" teil und klassierte sich dabei landesweit unter den ersten 20. Bei der Prämierung hatte sie dann das Glück auf ihrer Seite: Sie gewann eines von drei verlosten Tablets. Im Bild die WFO-Schülerin mit Landesrat Philipp Achammer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl. Weiterlesen: "syndrome-X": Ein Tablet für Iris
Die mündlichen Prüfungen haben begonnen Für die 118 Absolventen der WFO Heinrich Kunter und die sieben Abendschüler haben die mündlichen Prüfungen begonnen. Die ersten Maturantinnen und Maturanten traten am 26. Juni um 8 Uhr zur letzten Herausforderung ihrer Schulkarriere an. Für den Auftakt sorgten die Schüler der Klassen 5 A-SP, 5 A-WI und 5 B-WS, die in ihren Kommissionen als Erste geprüft werden. Das Ende der mündlichen Prüfungen ist für Samstag, 4. Juli, bzw. Montag, 6. Juli, vorgesehen. Am Dienstag, 7. Juli, steigt dann die traditionelle Absolventenfeier in der Aula Magna und im Schulhof des Hauptsitzes. Im Bild vier Schülerinnen und Schüler der 5 A-WS - für sie heißt es noch einige Tage warten. Weiterlesen: Die mündlichen Prüfungen haben begonnen
Assessment-Center: Üben von Vorstellungsgesprächen Vorstellungsgespräche gehören zum Berufsalltag wie die Luft zum Atmen. Der Arbeitgeber erhält bei solchen Gesprächen in der Regel aber nur eine begrenzte Sicht auf den potentiellen Angestellten. Deshalb verfolgt die Südtiroler Raiffeisenkasse schon seit längerem ein etwas aufwändigeres, effektives System zur Selektion der richtigen Angestellten: Beim sogenannten Assessment-Center müssen die Bewerber einen oder mehrere Tage lang in verschiedenen Workshops ihr Können unter Beweis stellen. Dabei zeigt sich, ob der potentielle Arbeitnehmer wirklich das Zeug und den Willen dazu hat, bei einer der größten Banken des Landes zu arbeiten. Kurz vor Schulende war Dr. Lukas Kießwetter, der Leiter des Raika-Assessment-Centers, bei der 5 A-WI im Hauptsitz der WFO zu Gast. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei Gelegenheit, einen Vormittag lang eine lehrreiche Simulation eines solchen Assessment-Centers zu machen. Weiterlesen: Assessment-Center: Üben von Vorstellungsgesprächen
Zufriedene Gesichter nach der ersten Arbeit Für 118 Schülerinnen und Schüler der WFO Heinrich Kunter und sieben Privatisten hat die letzte große Prüfung ihrer Schulkarriere begonnen. Zum Auftakt der Matura stand wie immer die schriftliche Arbeit aus Deutsch auf dem Programm. Alle 125 Kandidaten sind planmäßig zur sechsstündigen Arbeit angetreten. "Die Deutsch-Themen waren heuer ausgesprochen interessant und vielfältig", meinte Deutsch-Lehrerin Helene Zelger von der 5 B-WS. Gerda Andres (5 A-WS) pflichtete ihr bei: "Und zum ersten Mal haben sich die Schüler nicht alle auf das gleiche Thema gestürzt. Es wurden fast alle Themen in etwa gleicher Anzahl gewählt." Zufriedene Gesichter gab es am Ende auch bei den Absolventen. Im Bild vier Schülerinnen der 5 A-SP, Caroline Seebacher, Laura Unterhofer, Debora Reganaz und Stephanie Dissertori (von links). Weiterlesen: Zufriedene Gesichter nach der ersten Arbeit