Zweisprachiges Statistikprojekt der 3 B-WS Im Rahmen des Lehreraustausches der Wirtschaftsfachoberschule Heinrich Kunter Bozen mit der Nachbarschule ITE Battisi haben die Klassen 3 B-WS der WFO und 3 B ITE einen zweisprachigen Schülerfragebogen ausgearbeitet, die Daten gesammelt, aufbereitet und ausgewertet. Im Bild (von links) Nicole Gamper, Markus Gummerer von der WFO und Lorenzo Azzarello von der ITE bei der gemeinsamen Arbeit. "Es war eine gelungene Zusammenarbeit" erklärte Mathematik-Lehrerin Manuela De Gaetanis von der 3 B-WS. Weiterlesen: Zweisprachiges Statistikprojekt der 3 B-WS
Handballjunioren kämpfen etwas glücklos Mit etwas mehr Spielglück wäre die Qualifikation beim heurigen Landesturnier Handball Junioren für die Siegerrunde gelungen. Nach der Vorrunde belegte man den undankbaren dritten Rang, der nur für die Verliererrunde reichte. Aber eine Steigerung zum Vorjahr war erkennbar. Konnte im letzten Schuljahr kein einziges Vorrundenspiel überzeugend gewonnen werden, musste man trotz einiger guter Möglichkeiten nach der Vorrunde in der Verliererrunde vorlieb nehmen. Nur die zwei Gruppenersten waren für die Siegerrunde qualifiziert. Weiterlesen: Handballjunioren kämpfen etwas glücklos
Philipp Augschöll gewinnt Italienisch-Olympiade Für ein Topergebnis sorgte Philipp Augschöll von der 4 A-WI (im Bild links) bei der Italienisch-Olympiade (Landeswettbewerb Italienisch als Zweitsprache) in Brixen. Der Wirtschaftsinformatik-Schüler aus Bozen sicherte sich unter insgesamt 61 Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Sieg im Triennium. Beste des Bienniumus war Lisa Verginer aus dem Gadertal (Mitte). Im Bild rechts Schulamtsleiter Peter Höllrigl mit den beiden Preisträgern, die nun zur Italienmeisterschaft fahren werden. Weiterlesen: Philipp Augschöll gewinnt Italienisch-Olympiade
Insiderwissen aus dem Palazzo Montecitorio Über eine besonders interessante Stunde durften sich kürzlich die Schülerinnen und Schüler der 5 B-WM im Außensitz freuen. Florian Kronbichler, seit drei Jahren Mitglied der Römischen Abgeordnetenkammer, berichtete den Maturanten in eindrucksvollen Worten über seine Arbeit in Rom und erzählte von seinem Leben als Politiker in der ewigen Stadt. Die Schüler, die sich sehr interessiert und aufmerksam zeigten, erhielten News und Infos aus erster Hand über die Arbeit im Palazzo Montecitorio. Weiterlesen: Insiderwissen aus dem Palazzo Montecitorio