Eislaufspass mit den Mittelschülern Eine schulübergreifende Unterrichtseinheit erlebten die Schülerinnen und Schüler der 2 B-WS beim Eislaufen auf den Talferwiesen. Die WFO-ler trafen in ihrer BUS-Doppelstunde auf die 1 A der Stiftermittelschule, und kurzerhand gestaltete man die 2 Stunden gemeinsam. "Es war ein besonderer Moment", meinte Prof. Birgit Brenn, die von Prof. Gabi Pichler von der Stifterschule unterstützt wurde. Weiterlesen: Eislaufspass mit den Mittelschülern
Kommt häufig zu kurz: Das Rhetoriktraining "Souveränes, selbstsicheres Sprechen vor Publikum ist keine Talentfrage, sondern kann gelernt werden", sagt Franziska Guggenbichler Beck (im Bild), studierte Regisseurin und zertifizierte Rhetoriktrainerin, die kürzlich bei einem Workshop in der 3 B-WM zu Gast war. "Rhetorikkurse bieten einen geschützten Raum, in dem man sich spielerisch darin übt, den Mund aufzumachen", erklärt die Expertin. Weiterlesen: Kommt häufig zu kurz: Das Rhetoriktraining
Das Jahrhundertprojekt Gemeinsam mit Prof. Andreas Stricker und Prof. Beate Cappello unternahm die Klasse 3 A-WS einen Lehrausflug zum Stollen des Brennerbasistunnels. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ging es mit dem Zug nach Brixen und dann weiter mit dem Bus nach Franzensfeste. In der Festung Franzensfeste stand zunächst ein Vortrag über die Dimensionen des Projekts auf dem Programm. Dabei wurden auch die Kosten und das zeitliche Ausmaß des Projektes angsprochen. Vor der Besichtigung wurden alle Beteiligten mit ordentlicher Schutzausrüstung wie Warnwesten, Ortungsgeräten und Stiefeln ausgerüstet. Weiterlesen: Das Jahrhundertprojekt
Besuch bei der Berufsfeuerwehr Zum Abschluss des Themas „Brandentstehung und Brandbekämpfung“ im Fach Chemie begleitete Prof. Alexandra Teutsch die Klasse 2 A-WM zur Berufsfeuerwehr Bozen. Die Schüler und Schülerinnen wurden von Brandschutzmeister Felix Reggiani empfangen, der den Aufbau der Berufsfeuerwehr erklärte. Die Schülerinnen und Schüler wussten zwar, dass jede der 116 Gemeinden eine Freiwillige Feuerwehr hat. Doch staunten sie dann schon darüber, dass es in Südtirol über 300 Feuerwehrstationen gibt. Dies deshalb, da sehr große Gemeinden auch mehrere Stationen auf ihrem Gemeindegebiet haben. Weiterlesen: Besuch bei der Berufsfeuerwehr