"Interessant und lehrreich" "Unsere Klasse hat sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Wir haben an einem Vortrag einer Klima-Aktivistin teilgenommen, eine Exkursion zu Profarms nach Eppan gemacht und im Labor Seifen produziert. Allgemein fanden wir die Projekttage sehr interessant und lehrreich. Hoffentlich können wir sie im nächsten Jahr wieder machen", schreiben Leo Jobstraibizer und Michael Stuffer von der 2 B-WM. Die Projektwoche der WFO Bozen ging am 4. Februar mit einem weiteren Traumtag - über den sich vor allem die Teilnehmer der Lehrfahrten und Ausflüge freuten - zu Ende. Im Bild oben die Klasse 5 A-SP, die am 2. Tag auf Schloss Freudenstein in Eppan einen Golfkurs besuchte. Weiterlesen: "Interessant und lehrreich"
Kaiserwetter am 2. Tag Am 2. Tag der Projektwoche der WFO Heinrich Kunter konnten sich die Klassen, die an einem Lehrausflug oder einem Sporttag im Freien teilnahmen, über herrliches Wetter freuen. Im Bild die Schülerinnen und Schüler der 3 C-WM, die den nicht ganz unstrapaziösen Anstieg nach Rafenstein relativ locker weggesteckt haben. Andere Klassen durften sich über Ausflüge nach Trient, Meran, Innichen, Brixen, auf die Seiser Alm usw. freuen. Aber auch Zuhause in den zwei Sitzen der Schule gab es viel an Abwechslung, u. a. bei einem Arbeitsfrühstück der 3 B-WI (Bild unten). Weiterlesen: Kaiserwetter am 2. Tag
Drei etwas andere Schultage Trotz einiger Pandemie-Einschränkungen können die Projekttage der WFO Bozen heuer fast planmäßig durchgeführt werden. Die drei Tage vom 2. bis zum 4. Februar bringen viel Abwechslung in den Schultag: In den 36 Klassen haben Schüler und Lehrer viel Arbeit investiert, um Interessantes und Neues ausfindig zu machen und kennenzulernen. Im Bild die Klasse 4 A-WI, die am 2. Februar einen Abstecher nach Venedig machte. Weiterlesen: Drei etwas andere Schultage
Auch 2. schriftliche Arbeit bei der Matura Die für Ende Januar erwartete Verordnung des Unterrichtsministeriums zur Matura 2022 ist pünktlich am 31. Januar nachmittags erschienen. Die Abschlussprüfung 2022 in Italien wird demnach 2 schriftliche Arbeiten umfassen, wobei die erste Arbeit in Italienisch (in Südtirol Deutsch) auf Staatsebene festgelegt wird, die 2. Arbeit jedoch von den jeweiligen Schulen bzw. Prüfungskommissionen zusammengestellt wird. Ob es in Südtirol noch einige Änderungen geben wird steht noch nicht fest. Im Bild die Klasse 5 A-SP der WFO Bozen. Weiterlesen: Auch 2. schriftliche Arbeit bei der Matura