Das verflixte Penaltyschießen bedeutet Vizelandesmeister Landesmeisterschaft Kleinfeldfußball: dritter und letzter Akt. Auch die männliche Jugend der WFO Bozen ging heuer wie die Junioren als Titelverteidiger ins Rennen. Dementsprechend machte man sich berechtigte Hoffnungen auf ein gutes Resultat auch bei den heurigen Landesmeisterschaften im 5er Fußball. Zuerst musste man die Vorrunde halbwegs schadlos überstehen und dann ab dem Achtelfinale im Ko-System sich bis ins Finale vorarbeiten. Leider fehlte im Finale das Quäntchen Glück. Bis kurz vor Spielende mit 3:2 Toren gegen die Nachbarschule ITE Battisti in Führung liegend, musste die WFO BZ in der vorletzten Minute den Ausgleich zum 3:3 hinnehmen. Ohne Nachspielzeit wurde der Sieger im Penaltyschießen ermittelt. Weiterlesen: Das verflixte Penaltyschießen bedeutet Vizelandesmeister
Die 5 A-WM feiert in Seis Die Saison der Maturabälle an der WFO Heinrich Kunter geht nun zu Ende. Am Samstag, 20. Oktober 2018, feiert die Klasse 5 A-WM (im Bild) ihr Abschlussfest "How i met my classmates - es war legendär". Schauplatz ist ab 20 Uhr das Kulturhaus in Seis am Schlern. Die ersten drei Maturabälle fanden in Lana (5 A-SP) und Terlan (5 B-WS und 5 A-WS) statt. Weiterlesen: Die 5 A-WM feiert in Seis
Die Apfelaktion am Welternährungstag Ganz im Zeichen des Apfels stand der Welternährungstag (16. Oktober) an der WFO Bozen: Im Haupt- und Außensitz konnten sich Schülerinnen, Schüler und Lehrer zur Pause über frische Produkte des Fruchthofes Überetsch freuen. Organisiert wurde die Aktion wie immer von der Arbeitsgruppe Gesundheitserziehung mit Juliska Außerer, Verena Hafner, Birgit Brenn, Fabian Kostner, Alfred Plank und Aron Rabensteiner. Im Bild (v. l.) René Hofer, Mara Eisath, Laura Ramoser und Sara Oberrauch von der 4 B-WS. Weiterlesen: Die Apfelaktion am Welternährungstag
Über die Geschichte des Tourismus in Südtirol Im Rahmen des fächerübergreifenden Lernens beschäftigte sich die Klasse 5 A-WS (im Bild) mit dem Thema "Geschichte des Tourismus in Südtirol". Auf dem Programm stand u. a. ein Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran. Im Touriseum nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer zweisprachigen Führung mit angeschlossenem Workshop teil. Betreut wurden sie von Prof. Marialuise Geier und Prof. Monica Cavagna. Weiterlesen: Über die Geschichte des Tourismus in Südtirol