Die Schule stellt sich vor Auch in diesen schwierigen Zeiten versuchen Südtirols Schulen, sich den Mittelschülern, Eltern und Interessierten vorzustellen. An der WFO Heinrich Kunter geht der traditionelle Tag der offenen Tür am Samstag, 22. Jänner, in einer etwas verkleinerten Form im Haupt- und Außensitz über die Bühne. Von 9 bis 12 Uhr können sich alle Interessierten ein Bild über die verschiedenen Gebäude, die Fachrichtungen und über das Leben an der Handelsoberschule machen. Im Bild Schülerinnen und Schüler der 4 C-WS im Außensitz. Weiterlesen: Die Schule stellt sich vor
Die Krone geht nach Steinegg 100 Schülerinnen und Schüler der WFO Bozen beteiligen sich am 21. Jänner 2022 am großen schulinternen Finale der Politischen Bildung. Trotz der zur Zeit stark grassierenden Corona-Pandemie - mit einigen Klassen in Quarantäne - konnte das Finale planmäßig durchgeführt werden. Auf die Teilnehmer wartete heuer eine besonders anspruchsvolle Aufgabe. "Die 40 Fragen waren so schwer wie noch nie", meinten der Leiter der Arbeitsgruppe Politische Bildung, Florian Romagna, und Prof. Peter Spornberger, der seit mehr als 20 Jahren im OK-Team mitwirkt. Weiterlesen: Die Krone geht nach Steinegg
WFO-ler bei Autonomiefeier Auch drei WFO-ler waren bei der großen Autonomiefeier am 20. Jänner 2022 im Südtiroler Landtag mit dabei. Die Klasse 5 B-WS wurde für ihren Erfolg beim Video-Contest zum 50-Jahr-Jubiläum des 2. Südtiroler Autonomiestatuts geehrt. Wiktoria Skora und Philip Dalle Nogare (Foto Staffler) stellten den Festteilnehmern das Siegervideo vor. Begleitet wurden die zwei WFO-Schüler von Prof. Helene Zelger. Weiterlesen: WFO-ler bei Autonomiefeier
Speiseplan für das Gehirn Einem interessanten Vortrag zum Thema BrainFood konnten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2 B-WM im Außensitz der WFO beiwohnen. Referentin Angelika Nitz von der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung in Haslach (ganz rechts im Bild) erörterte den Jugendlichen, welche Lebensmittel wichtig sind für unser Gehirn. Das Gehirn macht nur 2% unseres Gewichts aus, benötigt jedoch erstaunliche 20% der Energie, die wir in Form von Lebensmitteln zu uns nehmen. Weiterlesen: Speiseplan für das Gehirn