Guter 5. Platz der Ski-Mädchen Die Teilnahme an der Landesmeisterschaft der Skirennläufer ist kein Honigschlecken, immerhin gilt es gegen "Profis" der Skischulen aus Mals, Sterzing, Gröden und Stern/Abtei anzutreten. Dennoch gelang den Mädchen der WFO Bozen mit Rang 5 in der Teamwertung ein ausgezeichnetes Ergebnis. Das Bubenteam von Prof. Edith Pigneter klassierte sich an 8. Stelle. Durchgeführt wurden die Titelkämpfe bei Kaiserwetter auf Meran 2000. Im Bild von links Greta Franz, Hanna Neulichedl und Elisa Engl. Weiterlesen: Guter 5. Platz der Ski-Mädchen
Jede Stimme zählt Zwölf Südtiroler Schulklassen - unter ihnen die 3 B-WS der WFO Heinrich Kunter - zeigen in Kurzfilmen, was Politik und politische Partizipation für sie bedeutet. Der Hintergrund: Jedes Jahr wird am 9. Mai der Europatag gefeiert. Anlässlich des diesjährigen Tages hat der Südtiroler Landtag einen Kurzfilmwettbewerb zum Thema „Politik: Wir sind dabei!“ für die Klassen der Ober-, Fachober- und Berufsschulen ausgeschrieben. Zwölf Klassen haben Arbeiten abgegeben, und in den nächsten Tagen kann sich Jedermann die Videos ansehen. Weiterlesen: Jede Stimme zählt
Voller Zuversicht zur Landesmeisterschaft Nico Tschager (Mitte) und Samuel Sepp tragen ihre Klassenkollegin Jennifer Sandon auf Händen: Die Rittnerin von der 3 A-WS hat sich bei der internen Ausscheidung der Italienisch-Olympiade vor allen Viert- und Fünftklässlern durchgesetzt. Sie wird damit die WFO Heinrich Kunter bei der Landesmeisterschaft am 29. März vertreten. Im Wettbewerb des Bienniums setzte sich Sophia Crivellaro von der 2 C-WM - Südtirols Landesmeisterin des Jahres 2022 - durch. Auch sie fährt zuversichtlich zur Landesmeisterschaft, an der vielleicht auch noch einige weitere WFO-Schülerinnen und Schüler teilnehmen können. Die Koordination der Ausscheidung hatte Prof. Marina Fiorentini inne. Weiterlesen: Voller Zuversicht zur Landesmeisterschaft
Neue Erfahrungen bei den Projekttagen Über viele neue Erlebnisse konnten sich die Schülerinnen und Schüler der WFO Heinrich Kunter bei den Projekttagen vom 1. bis 3. Februar 2023 freuen. 34 der 36 Klassen waren bei Lehrausgängen, Fahrten und Projekten unterwegs, 2 Klassen absolvierten ihre Sprachreise nach Valencia bzw. Paris. Im Bild die 2 A-WS beim Projekt Capoeira in der Turnhalle des Haupsitzes. In der Capoeira wird nicht gegen den Gegner gekämpft, sondern mit dem Gegner gespielt. Dabei entsteht ein fließender Dialog von Bewegungen, ohne dass der eine den anderen überhaupt berührt, da Angriffe im letzten Moment gestoppt werden oder der Gegner ausweicht. Weiterlesen: Neue Erfahrungen bei den Projekttagen