Südtirols Zahlen bessern sich langsam Seit Anfang November liegt Südtirol bei den Coronavirus-Fällen fast durchwegs an der Spitze der italienischen Regionen und autonomen Provinzen. Nur Aosta wies zwischendurch höhere Werte auf. Die 7-Tages-Inzidenz (Summe der Neuinfizierten in den letzten 7 Tagen pro 100.000 Einwohner) lag in Südtirol teilweise über der 800er-Linie, nun ist sie unter 500 gefallen. Und in den nächsten Tagen dürfte sie weiter sinken, insbesondere nach den verbesserten Werten seit dem Massenscreenig am vergangenen Wochenende. Zur 50er-Grenze, ab der ein Land bzw. eine Region als Risikogebiet eingestuft wird, fehlt allerdings noch einiges. Weiterlesen: Südtirols Zahlen bessern sich langsam
1 A-WS holt sich die Challenge Der erste Platz beim Kennenlernprojekt, das vom ZIB unter der Leitung von Prof. Inge Mahlknecht zu Beginn des Schuljahres initiiert wurde, geht an die 1 A-WS. Die Klasse (im Bild oben) konnte sich knapp gegen die 1 B-WS durchsetzen. Die Sieger dürfen im Frühjahr 2021 an einem halben Schultag auf dem Minigolfplatz auf der Bozner Wassermauer Minigolf spielen und sich austoben, vorausgesetzt der Minigolfplatz ist dann wieder offen und die epidemiologische Situation erlaubt es. Weiterlesen: 1 A-WS holt sich die Challenge
"Bald wieder Präsenz bei hoher Beteiligung" "Ich befürworte die landesweite Testreihe und werde mich mit meiner Familie aus Überzeugung daran beteiligen", sagt WFO-Direktor Ralf Stefan Troger zum landesweiten Corona-Screening, das vom 20. bis zum 22. November in ganz Südtirol stattfindet. "Bei einer hohen Beteiligung können wir hoffen, dass es wesentlich schneller wieder zu einem Präsenzunterricht kommt." Im Bild eine der knapp 200 Teststellen in Südtirol, jene in der Chini-Schule am Bozner Boden. Weiterlesen: "Bald wieder Präsenz bei hoher Beteiligung"
Aufruf zum Massentest Auch WFO-Direktor Ralf Stefan Troger und die Gruppe Umwelt- und Gesundheitserziehung der WFO Heinrich Kunter rufen zur Teilnahme am Covid-Massentest am Wochenende auf. "Je mehr Personen sich am Test beteiligen, desto schneller können wir auch an der Schule wieder zu einem etwas normaleren Unterrichtsgeschehen zurückkehren", sagen die Mitglieder der Arbeitsgruppe. Im Bild Landeshauptmann Arno Kompatscher, der einen eindringlichen Appell an die Bevölkerung richtet. Weiterlesen: Aufruf zum Massentest