Schlechte, aber auch gute Werte Die Infektionszahlen in Südtirol sind schlecht, sehr schlecht sogar. Mit einer 7-Tages-Inzidenz von mehr als 800 liegt Südtirol weit über allen anderen Regionen Italiens. Für den heimischen Sanitätsbetrieb gibt es aber auch gute Nachrichten. So liegt Südtirol bei den Impfungen in Italien weit voraus. Auch im europäischen Vergleich - ausgenommen Großbritannien - befindet man sich diesbezüglich klar an der Spitze. Im Bild die Impfungen bis zum 8. Februar 2021 in Italien: Bei einer Einwohnerzahl von 530.000 wurden in Südtirol bisher 41.300 Impfungen (7,76%) verabreicht. Da es sich bei vielen Impfungen um Zweitimpfungen handelt, kann man davon ausgehen, dass knapp 5% der Südtiroler Bevölkerung schon geimpft ist. Weiterlesen: Schlechte, aber auch gute Werte
Oberschulen vom 8. Februar bis 1. März im Fernunterricht Die Bildungsdirektion hat die Schuldirektionen am Abend des 4. Februar darüber informiert, dass die Landesregierung folgende Maßnahmen beschlossen hat: Ab Montag, 8. Februar 2021, gibt es an Mittelschulen und Schulen der Oberstufe 100% Fernunterricht, in Kindergärten und Grundschulen gibt es von Montag, 8. Februar bis Mittwoch, 10. Februar 2021 Präsenzunterricht. Weiterlesen: Oberschulen vom 8. Februar bis 1. März im Fernunterricht
Plastik den Kampf ansagen "Der Vortrag war sehr interessant und wir haben viele neue Inputs und Informationen bekommen", sagte der Schüler Jonathan Teutsch (2 B-WM) nach dem zweistündigen Treffen zum Thema Plastik, für das die Referentin Marta Larcher (OEW „Organisation für Eine solidarische Welt“/im Bild oben rechts) gewonnen werden konnte. Gesprochen wurde über die Herstellung und den Abbau des Plastiks und die langen Zeiträume, die verschiedene Gegenstände aus Plastik benötigen, um abgebaut zu werden. Weiterlesen: Plastik den Kampf ansagen
Gut besuchte Schnupperstunden In der Woche vom 25. bis 29. Jänner standen an der WFO Heinrich Kunter die traditionellen Schnuppertage auf dem Programm. Aus Pandemie-Gründen konnten die Treffen heuer nur in verkürzter Form durchgeführt werden, anstelle von Schnuppertagen gab es Schnupperstunden. WFO-Schülernnen- und Schüler führten die Mittelschüler - zumeist in Zweiergruppen, oft auch einzeln - durch die beiden Gebäude in der Guntschna- und Cadornastraße. Im Bild Jonas Schroffenegger und Verena Weissensteiner (3 B-WS/von links) mit vier Mittelschülerinnen und einer Mutter am Eingang des Außensitzes. Weiterlesen: Gut besuchte Schnupperstunden