Noch keine Sieger bei Politischer Bildung Es war alles angerichtet für den Auftakt zur "Politischen Bildung" - im Triennium - am 26. November in der 4. Stunde. Die 40 Fragen standen bereit, aber die Organisatoren hatten dann mit unerwartet großen technischen Problemen zu kämpfen. Die vielen gleichzeitig einsteigenden Klassen im Haupt- und Außensitz bereiteten dem Server größte Probleme. Das Quiz musste nach vielen vergeblichen Versuchen abgebrochen werden. Im Bild zwei Schüler der 4 B-WM, Ivan Pircher (rechts) und Finn Herold. Die 4 B-WM konnte den Test als einzige Klasse - am Ende der Stunde - zumindest einigermaßen regulär durchführen. Ivan Pircher und Finn Herold erreichten als Beste ihrer Truppe 25 und 21 Zähler. Weiterlesen: Noch keine Sieger bei Politischer Bildung
Tag gegen Gewalt an Frauen Am 25. November wird in aller Welt der 'Internationale Tag gegen Gewalt an den Frauen' begangen. Auch viele Klassen der WFO Heinrich Kunter sprechen an diesem Tag das Thema - u. a. im Rahmen der Gesellschaftlichen Bildung - an. Im Landhaus am Silvius-Magnago-Platz wurden kürzlich im Rahmen einer Aktion vier Stühle aufgestellt, die im Sinne der Kampagne "Besetzter Platz" an die vier im Jahre 2018 in Südtirol getöteten Frauen erinnern sollen. Weiterlesen: Tag gegen Gewalt an Frauen
Die 3 A-WS in der Passerstadt Nachdem sich die Klasse 3 A-WS in den Fächern Rechtskunde und Gesellschaftliche Bildung in letzter Zeit ausführlich mit der Autonomiegeschichte Südtirols und mit den Bürgermeisterwahlen in der zweitgrößten Stadt Südtirols auseinandergesetzt hat, konnten die Themen bei einem Besuch in der Passerstadt weiter vertieft werden. Nach einem informellen Rundgang durch die Altstadt von Meran, vorbei am Rathaus und an der Stadtpfarrkirche, machte die Klasse Halt vor dem Meraner Kurhaus (im Bild oben), in welchem auf dem Tag genau vor 52 Jahren mit knapper Mehrheit die Zustimmung zum so genannten „Paket“ gegeben worden ist. Weiterlesen: Die 3 A-WS in der Passerstadt
Im Reich der Schreibmaschinen Gemeinsam mit Prof. Verena Telser und Prof. Florian Romagna besuchte die Klasse 4 B-WS vor kurzem das Schreibmaschinenmuseum in Partschins. Im Untervinschgauer Ort wird die 120-jährige Entwicklung der Schreibmaschine anhand von über 2000 Exponaten nachgezeichnet. Neben den alten Modellen aus allen Dekaden kann man auch die aus dem Zweiten Weltkrieg stammende Chiffriermaschine Enigma begutachten. Weiterlesen: Im Reich der Schreibmaschinen