Neun "Hunderter" an der WFO "Absolut verdient", sagt Kommissionspräsidentin Luisa Pighi (im Bild links) zu den '100 Punkten mit Auszeichnung', mit denen Jan Bamhackl (5 A-WI/im Bild rechts) bedacht wurde. "Wir mussten Jan bei der Prüfung bremsen, er hätte wohl zwei Stunden lang geredet." Insgesamt neun der 111 Schülerinnen und Schüler der WFO Heinrich Kunter erhielten heuer das Punktemaximum von 100 Zählern, einer von ihnen, Jan Bamhackl, erhielt die Zusatzauszeichnung "Cum Laude". Alle Absolventen haben die Prüfung bestanden, auch die 6 angetretenen Privatistinnen und Privatisten. Für die WFO hat Pighi - selbst ehemalige Lehrerin an der Handelsoberschule - nur lobende Worte übrig: "Unsere 3 Kommissionen fanden hier beste Bedingungen vor. Ein Dank gilt insbesondere Helga Gamper und Waldemar Stockner, die uns in jeder Beziehung optimal unterstützt haben." Weiterlesen: Neun "Hunderter" an der WFO
Was macht die Class of 21? Im Rahmen einer Umfrage unter den Maturantinnen und Maturanten des letzten Sommers stellte Prof. Peter Prinoth den ehemaligen WFO-lern die Frage, welche Universität sie nun besuchen bzw. welche Arbeit sie verrichten. Die Befragung erbrachte einige interessante Erkenntisse. Im Bild der Maturantinnen der 5 B-WS 2020/21 im Dirndl bei der Mottowoche im März 2021. Diese Woche war für die Absolventen des Jahres 2021 eine der wenigen Abwechslungen in einem von der Pandemie geprägten Jahr. Weiterlesen: Was macht die Class of 21?
Talfer: Verfälschte Werte im Regen An einem regnerischen Tag absolvierte die Klasse 2 B-WM den seit längerer Zeit geplanten Wasserworkshop an der Talfer. Wie die Schülerinnen und Schüler bald erkennen konnten, waren die Werte der Wassergüte an diesem Tag ziemlich verfälscht. Dennoch hatte die Klasse bei ihren Arbeiten einigen Spaß. Betreut wurden die WFO-ler von Prof. Juliska Ausserer, Prof. Sabine Clementi und von einer Expertin des Landes. Weiterlesen: Talfer: Verfälschte Werte im Regen
Beeindruckende Bilder im Lumen Mit dem Thema Fotografie und Digitalisierung beschäftigte sich die Klasse 3 B-WI bei einem Besuch im Lumen Museum auf dem Kronplatz. U.a. konnten die Schülerinnen und Schüler im Spiegelsaal eine künstlerisch-poetische Auseinandersetzung mit der Atmosphäre der Berge bewundern – ein beeindruckendes Zusammenspiel von realen und illusionistischen Bildern. Begleitet wurde die Klasse bei ihrem Ausflug kurz vor Schulende von Prof. Thomas Egger. Weiterlesen: Beeindruckende Bilder im Lumen