Der Fensterspezialist aus dem Sarntal 1962 als Ein-Mann-Betrieb gegründet hat sich die Firma Heiss zu einem der führenden Südtiroler Fensterspezialisten mit über 90 Mitarbeitern entwickelt: Verwurzelt in der Sarner Handwerkstradition, aber auch innovativ, modern und offen für Neues. In Handarbeit werden Qualitätsprodukte hergestellt, Fenster und Glasfassaden, die höchsten Ansprüchen genügen und auch durch ihre Ästhetik ins Auge stechen. Bei einem Besuch kurz vor Schulende konnte sich die Klasse 3 A-SP ein Bild über die Produktionsstätten am Eingang des Sarntals machen. Im Foto oben die Schülerinnen und Schüler mit Prof. Evelin Bosin und Firmenchef Peter Heiss. Weiterlesen: Der Fensterspezialist aus dem Sarntal
Eisbearbeitungsmaschinen für alle Welt Ein Besuch beim Weltmarktführer für Eis-Aufbereitungsmaschingen "WM ice technics" stand für die Schülerinnen und Schüler der 2 A-WM kurz vor Schulende in Blumau an. Bei einer interessanten Führung erfuhren die WFO-ler viel Neues über die relativ unbekannte Welt der Eisbearbeitung. Begleitet wurden die Zweitklässler von Prof. Christoph Buratti. Weiterlesen: Eisbearbeitungsmaschinen für alle Welt
Unternehmertipps aus erster Hand Infos und Tipps aus erster Hand gab es für die Schülerinnen und Schüler der 4 B-WI beim Besuch des Sportler Headquarters in Bozen-Süd. CEO Elisabeth Oberrauch höchstpersönlich - selbst eine ehemalige WFO-Schülerin - empfing die Gäste und führte sie durch das Gebäude. Bei einem interessanten Expertenvortrag erfuhren die Schüler von der Firmenchefin viel Neues über die Gründung, den Aufbau und die Tätigkeit des international erfolgreichen Unternehmens. Begleitet wurden die WFO-ler von den Lehrern Raphael Mair und Elias Zublasing. Weiterlesen: Unternehmertipps aus erster Hand
Ein nachhaltiger Stadtrundgang Nachhaltigkeit in aller Munde: Jede Form von Entwicklung soll nachhaltig sein, damit auch nachfolgende Generationen die Chance auf ein hohes Maß an Lebensqualität haben. Unter dem Motto „Den Heimatort digital erkunden“ startete die Klasse 1 A-WS in der vorletzten Schulwoche einen zweitägigen Workshop. Die Ausgangsfrage des Projekts lautete: Was unternimmt Bozen, um zu einem klimafreundlichen Lebensstil beizutragen? Im Bild einige Schülerinnen und Schüler vor dem innovativen novo.bz-store in der Weggensteinstraße. Weiterlesen: Ein nachhaltiger Stadtrundgang