Viele Trophäen für die Tischtennisspieler Ganz im Zeichen der Schülerinnen und Schüler der WFO Bozen standen die diesjährigen Landesmeisterschaften im Tischtennis. Bei den Mädchen der Jugendklasse (Jg. 1999-2001) gab es einen Doppelsieg durch die Traminerin Ramona Paizoni und Vanessa Volgger (Sarnthein) und Platz eins und drei im Teamwettbewerb. In der Juniorenkategorie (Jg. 1996-98) kamen die Schützlinge von Prof. Heike Oberrauch zu zwei Goldmedaillen. Im Bild (von links) Petra Thaler, Vanessa Volgger, Ramona Paizoni, Felix Grandi und Stefan Kerschbaumer (es fehlt Laura Unterkalmsteiner) mit den zwei Trophäen für die Siege im Mannschaftswettbewerb. Weiterlesen: Viele Trophäen für die Tischtennisspieler
US-Gastschüler sagen "Ciao" Nach drei aufregenden Wochen geht der Aufenthalt der US-Gastschüler (im Bild einige Amherst-Schüler mit Gastgebern) am 28. Februar zu Ende. Zwei Tage vor ihrer Abfahrt, am Freitag 26. Februar, wurden die elf Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrerin mit einer stimmungsvollen Feier in der Aula Magna verabschiedet. Vor rund 200 Besuchern - die vollzählig versammelten Dritt- und Viertklässler der Handelsoberschule - berichteten die US-Schüler mit großer Begeisterung von ihrem unvergesslichen Europa-Aufenthalt. Es gab viel Musik, Spiele und Erinnerungsgeschenke für alle, u.a. das besonders begehrte, giftgrüne Heinrich-Kunter-Leibchen. Weiterlesen: US-Gastschüler sagen "Ciao"
Im Zeichen der Flüchtlingsproblematik Gleich mehrere Fragen beim Test Politische Bildung des Bienniums betrafen heuer die Flüchtlingsproblematik (im Bild die Euregio-Landeshauptleute Günther Platter, Ugo Rossi und Arno Kompatscher bei einem Treffen zu diesem Thema). Die Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen hatten wie immer 40 Fragen zu beantworten. Die besten drei pro Klasse qualifizierten sich für das interne Schulfinale, das gemeinsam mit dem Triennium im Frühjahr durchgeführt wird. Weiterlesen: Im Zeichen der Flüchtlingsproblematik
Die Bombenjahre aus nächster Nähe miterlebt Im Rahmen der Beschäftigung mit dem Thema "Bombenjahre" hatten die beiden Klassen 4 A-SP und 5 B-WS kürzlich Gelegenheit, Geschichte aus erster Hand erzählt und nähergebracht zu bekommen. Eva Klotz (im Bild mit Simon Demetz von der 4 A-SP), die Tochter von Jörg Klotz, ehemalige Landtagsabgeordnete und Ex-Parteichefin der Südtiroler Freiheit, erzählte den Schülerinnen und Schülern, wie sie die 50er- und ersten 60er-Jahre als Kind im Passeiertal erlebte. Sie berichtete aus eigener Erfahrung über die Geschehnisse rund um die Bombenanschläge und um das Attentat auf ihren Vater. Die Schüler zeigten sich sichtlich beeindruckt von den Schilderungen der erfahrenen Politikerin, die den Schülern anschließend Rede und Antwort stand. In der angeregten Diskussion tat Klotz ihre Meinung zu mehreren kontroversen Themen - u.a. Freistaat Südtirol, CLIL-Methode, Flüchtlinge usw. - kund, und die Schüler sparten nicht mit zustimmenden und kritischen Bemerkungen. Weiterlesen: Die Bombenjahre aus nächster Nähe miterlebt