Nachdem Südtirol und Italien im Sommer mit sehr guten Zahlen aufwarten konnten, hat die zweite Welle im Herbst ganz Europa voll erfasst. Seit Anfang Oktober stiegen die Werte überall exponentiell an, und erst Ende November setzte ein langsamer Rückgang ein. In Südtirol lagen die täglichen Werte der Neuinfizierten im Herbst deutlich höher als im Frühjahr. Anfang November wurden auf Staats- und Landesebene neue Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie getroffen, Anfang Dezember erfolgte eine erste Lockerung. Aber nach Weihnachten stiegen die Werte in ganz Europa wieder an (Bild oben).
Anmerkung: Die Anzahl der Personen in Italien, die schon beide Impfungen erhalten haben (29.742) ist statistisch noch nicht signifikant.
Anmerkung: In der Regionentabelle der Neuinfektionen werden seit dem 15. Jänner in ganz Italien auch die positiven Antigen-Tests dazugezählt. Wegen der Zähl-Problematik dieser Antigentests (in Südtirol werden sie teilweise zweimal gezählt: ein positiver Antigentest bewirkt einen PCR-Nachtest nach 10 Tagen, der laut Erfahrungen, so Landesrat Widmann, zu 87 Prozent erneut positiv ist und damit in der Liste der positiven PCR-Neutestungen aufscheint), ist diese Tabelle nur mehr bedingt aussagekräftig.
Positiv Getestete (abzüglich Geheilte und Verstorbene) in den Gemeinden Südtirols