Matura 2025 - Neues Format

Matura 24 Deutsch (5).jpeg

Vor kurzem hat Direktor Ralf S. Troger alle Schüler:innen der Abschlussklassen über mögliche Änderungen bei der staatlichen Abschlussprüfung informiert. Grundlage dafür ist das Gesetzesdekret Nr. 127 vom 9. September 2025, das bereits ab diesem Schuljahr in Kraft treten soll.

Eine erste Änderung betrifft den Namen der Prüfung. Die Prüfung trägt wieder die ursprüngliche Bezeichnung „Matura“ und das Format wird grundlegend geändert.

Die Zusammensetzung der Prüfungskommission wird angepasst: Anstelle von sieben Personen werden künftig nur noch fünf Mitglieder eingesetzt: eine externe Vorsitzende oder ein Vorsitzender sowie zwei interne und zwei externe Kommissionsmitglieder.

Besondere Bedeutung erhält die mündliche Prüfung. Es werden vier Fächer geprüft, die jedes Jahr im Januar vom Unterrichtsministerium bestimmt werden. Im Prüfungsgespräch geht es nicht nur um Inhalte, sondern auch darum, Kenntnisse zu verknüpfen, eigenständig zu argumentieren und die persönliche Reife zu zeigen.

Damit die Reifeprüfung gültig ist, müssen alle Teile absolviert werden: drei schriftliche Arbeiten und die mündliche Prüfung. Der bisherige Bereich „Übergreifende Kompetenzen und Orientierung“ (PCTO) wird künftig „formazione scuola-lavoro“ genannt. Inhaltliche Änderungen sind hierbei noch keine bekannt.

Auch bei der Punktevergabe gibt es Anpassungen. Die Kommission kann bis zu drei Zusatzpunkte vergeben, wenn ein:e Kandidat:in mit Schulguthaben und Prüfungsergebnis zusammen mindestens 97 Punkte erreicht. Bislang waren es bis zu fünf Punkte bei etwas lockereren Voraussetzungen.

Der Hinweis des Direktors, dass das Gesetzesdekret innerhalb von sechzig Tagen noch ins Parlament muss und dort abgeändert werden kann, ist wichtig. Änderungen am Dekret selbst oder an bisherigen Bestimmungen sind deshalb nicht ausgeschlossen. Inwiefern Südtirol einen Sonderweg beschreiten wird, bleibt ebenfalls noch abzuwarten. Viel Spielraum wird es dafür aber kaum geben.

Für die Abschlussklassen bedeutet dies ein Prüfungsjahr mit neuen Rahmenbedingungen. Laut Medienberichten beginnen die Sommerferien dieses Jahr zudem vier Tage früher als bisher, damit die Schulen genug Zeit für die Durchführung der Prüfungen haben. Ob und wie diese "verlorenen Stunden" während des Schuljahres aufgeholt werden müssen, ist ebenfalls noch nicht bekannt.

 

Anschrift

WFO - Heinrich Kunter
Guntschnastr. 1 - 39100 Bozen
Tel 0471 281054
Außensitz: Cadornastr. 12a

os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it
wfo.bozen@pec.prov.bz.it
Steuernr. 8000 244 0214
CUU: UFWMKM

Öffnungszeiten Sekretariat:
MO - FR:  8:00 - 12:00 Uhr
an Schultagen:
MO - DO: 14:30 - 16:00 Uhr

Tritt jetzt dem WFO-Alumniclub bei!

alumni-qrcode.png

Schulkalender 2025/26

2025.26.PNG

Schüler/innen helfen Schüler/innen

Plattform für Nachhilfeangebot von WFO-Schüler/innen
Link: Schüler/innen helfen Schüler/innen

info13

Prep centre logo CMYK

Follow us on

Freie Stellen und Supplenzstellen

Kriterien der Schulführungskraft für die Direktvergabe von freien Stellen und Supplenzstellen: Link

Bewerbung für eine Supplenzstelle

Sie möchten an unserer Schule unterrichten? Bitte tragen Sie sich hier ein: www.blikk.it/supplenz

NEU! Präsentationsvideo WFO.bz

Zentrum für Information und Beratung - ZIB

zib

Unser ZIB bietet Information und Beratung zu verschiedenen Themen. Weitere Informationen.

Logo ProLinguaE farbe rgb

 

Erasmus ELLEu

DE Finanziert von der Europäischen Union POS

 

PNRR - Piano Nazionale di Ripresa e Resilienza

PNRR

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.