"Herausforderung Digitalisierung" beim Wirtschaftstag Es war bereits der fünfte Wirtschaftstag, den das Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) der Handelskammer Bozen für die Abschlussklassen der Handelsoberschule Heinrich Kunter Bozen organisierte. In diesem Jahr stand die Veranstaltung im Zeichen der Digitalisierung. In Zusammenarbeit mit fünf Südtiroler Unternehmen stellten sich die Schülerinnen und Schüler diesem Thema. Und sie lernten dabei die Herausforderungen kennen, die sich für die Betriebe mit der zunehmenden Digitalisierung ergeben. Im Vorfeld der Veranstaltung hatten fünf WFO-Maturaklassen Besichtigungen in den Betrieben 3dwood GmbH, Volksbank Bozen, Zeppelin Group GmbH, Autotest Lana AG und Hotel Cavallino Bianco AG unternommen und sich mit den digitalen Herausforderungen der jeweiligen Unternehmen beschäftigt. Beim Wirtschaftstag kamen dann Unternehmer, Schülerinnen und Schüler ein zweites Mal zusammen, um die ausgearbeiteten Lösungsvorschläge zu diskutieren und diese im Anschluss an die eineinhalbstündigen Workshops zu präsentieren. Die Klasse 5 A-WM hat für die Volksbank Bozen eine Umfrage zum Kundenverhalten in Zusammenhang mit Digitalisierung durchgeführt. Dabei gaben u.a. mehr als 50% der Befragten aller Altersstufen an, nicht auf Bargeld als Zahlungsmethode verzichten zu wollen. Den Auftrag eine Internet-Werbekampagne für ein Modeunternehmen zu kreieren, hatte die Klasse 5 B-WM von der Internetmarketingagentur Zeppelin Group GmbH erhalten. Die Erfolge der Online-Vermarktung auf sozialen Plattformen wie Facebook oder Instagram und in Suchmaschinen konnten sich sehen lassen. Für die Autotest Lana AG hat die 5 A-WI Ideen gesammelt, um die Digitalisierung des Unternehmens im Personalbereich vorantreiben zu können. Für Personalakten, Personalplanung, Personalentwicklung sollte kein Papier mehr verwendet werden. Nach den Vorstellungen der 5 A-WI sollte alles über Datenbanken, Online-Formulare und ERP-Programme laufen. Mit der Datenverwaltung- und Organisation der 3dwood GmbH beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 5 A-WS. Beim Wirtschaftstag konnten dann zwei Lösungsansätze präsentiert werden. Die 5 B-WS hat zusammen mit dem Family Spa Grand Hotel Cavallino Bianco in St. Ulrich/Gröden einen Lösungsansatz für die Lagerdigitsalisierung sowie eine Kunden-App entwickelt. Die Schüler stellten sich aber auch die Frage, wie viel Digitalisierung der Hotelgast eigentlich verträgt. In seiner Eröffnungsrede zu Beginn der Veranstaltung hatte sich Handelskammerpräsident Michl Ebner erfreut über dieses gelungene Projekt der Zusammenarbeit zwischen Schule und Unternehmen gezeigt. Ebner unterstrich nachdrücklich die Wichtigkeit dieser Zusammenarbeit. Auch Barbara Pobitzer, Direktorin der WFO Kunter Bozen, betonte, wie viele wertvolle Erfahrungen die Schüler aus diesem direkten Kontakt mit der Arbeitswelt mitnehmen können. Pobitzer gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass der Wirtschaftstag nach den ersten fünf erfolgreichen Auflagen im kommenden Jahr die Schüler der WFO erneut mit Südtirols Unternehmern zu einem interessanten Austausch zusammenbringen möge. Franziska Kössler Der Bericht der Tageszeitung "Alto Adige"