Die Matura 2006 in der Statistik 135 Schülerinnen und Schüler traten im Juni 2006 an der HOB Bozen zur Staatlichen Abschlussprüfung an, 133 von ihnen verließen die Schule Anfang Juli mit dem begehrten Maturadiplom in der Hand. www.hob.bz.it bringt nun eine statistische Aufbereitung der Ergebnisse in den einzelnen Klassen. Matura 2006 Erfolgsquote von 98,5 Prozent Von den 135 Schülerinnen und Schülern (68 Mädchen und 67 Buben) haben 133 die Prüfung bestanden, zwei Mädchen haben sich zurückgezogen bzw. wurden nicht für reif befunden. In Prozenten ausgedrückt entspricht dies einer Erfolgsquote von 98,5. Im Vergleich dazu die Zahlen aus dem Vorjahr: 2005 haben von 109 Absolventen acht die Prüfung nicht geschafft. Die Erfolgsquote war mit 92,7 % wesentlich niedriger. Die durchschnittliche Punktezahl der 133 erfolgreichen Absolventen lag heuer bei 74,5 und war damit etwas niedriger als im Vorjahr (75,9). Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass 2005 acht Schüler die Prüfung nicht geschafft haben, heuer nur zwei. Erneut waren die Mädchen mit im Schnitt 77,4 Punkten deutlich erfolgreicher als die Buben (72,1). Im Vorjahr kamen die 58 angetretenen Mädchen im Mittel auf 78,7 Punkte, die 43 erfolgreichen Buben (von ingesamt 51 angetretenen) auf 72,1 Punkte. Das durchschnittliche Schulguthaben der 135 Kandidaten lag heuer bei 14,4 Punkten (Mädchen 15,1 - Buben 13,8). Im Vorjahr lag der Durchschnittswert bei 14,7 (Mädchen 15,8 - Buben 13,4). Die Klasse mit den höchsten Schulguthaben war die 5 A-EU (15,2) vor den Klassen 5 C-BW (14,8), 5 A-SP (14,7), 5 B-EU (14,4), 5 A-WI (14,4), 5 B-BW (13,9) und 5 A-BW (13,4). Die Klasse 5 A-EU erreichte dann auch den höchsten Durchschnitt, gefolgt von der 5 A-SP, die bei der Abschlussprüfung im Schnitt zwei Punkte mehr erreichte als die laut Schulguthaben leicht vor ihr liegende 5 C-BW. Eine starke Korrelation gibt es zwischen den Schulguthaben und der Maturanote. Hohe Schulguthaben bedingen fast zwangsläufig hohe Punktezahlen und umgekehrt. Mit einem Schulguthaben von 20 Punkten kann man ziemlich sicher mit einem "100er" rechnen (98 Punkte im Schnitt). Mit elf Punkten Schulguthaben darf man im Schnitt auf 64 Punkte hoffen. Im Jahr 2005 erhielten fünf Schülerinnen und Schüler die Höchstpunktezahl 100, heuer waren es sechs: Evi Agostini 5 A-EU Sieglinde Plunger 5 A-EU Elisa Zelger 5 A-EU Michael Vigl 5 B-EU Anja Wirth 5 A-WI Maria Seppi 5 A-SP