Für die Maturanten geht´s nun los Das lange Warten hat endlich ein Ende: Nach den Eröffnungs - Konferenzen am 24. Juni beginnt für die Maturanten am 25. Juni mit der schriftlichen Arbeit aus Deutsch die staatliche Abschlussprüfung. Die Themen der 1. Schriftlichen Arbeit An der Handelsoberschule "H. Kunter" Bozen treten insgesamt 124 Schülerinnen und Schüler aus sieben Klassen zur staatlichen Abschlussprüfung an: 5 A-BW 17 5 B-BW 20 5 C-BW 19 5 A-EU 17 5 B-EU 16 5 A-WI 17 5 A-SP 18 Die sieben Klassen teilen sich in vier Kommissionen auf: 1. Kommission: 5 A-EU und 5 B-EU (33) 2. Kommission: 5 A-BW und 5 B-BW (37) 3. Kommission: 5 C-BW und 5 A-SP (37) 4. Kommission: 5 A-WI (17) Die Termine Mittwoch, 24. Juni 8.30 Uhr: Eröffnungskonferenz (u.a. Erstellen des Prüfungskalenders mit Wahl des Buchstabens und der erstgeprüften Klasse) Donnerstag, 25. Juni 8.00 Uhr: Schriftliche Arbeit aus Deutsch (Ausweis mitbringen!) Freitag, 26. Juni 8.00 Uhr: Schriftliche Arbeit aus BWL Samstag, 27. Juni Korrektur- und Bewertungsarbeiten Montag, 29. Juni 8.00 Uhr: Erster Teil der dritten schriftlichen Arbeit (Italienisch) Dienstag, 30. Juni 8.00 Uhr: Zweiter Tel der dritten schriftlichen Arbeit (Fächerbündel) Mittwoch, 1. Juli Ev. Korrektur- und Bewertungsarbeiten Donnerstag, 2. Juli Frühestmöglicher Beginn der mündlichen Prüfungen Samtag, 11. Juli Abschlussfeier Die neuen Punktebewertungen Die nun beginnende Abschlussprüfung ist die erste mit den neuen Punktebewertungen. Weiterhin gibt es 15 Punkte für jede der drei schriftlichen Arbeiten, also insgesamt 45 Punkte. Genügend bewertete Arbeiten erhalten zumindest 10 Punkte. Die mündliche Prüfung kann nunmehr mit maximal 30 Punkten bewertet werden. Ein positiv bewertetes Gespräch wird mit mindestens 20 Punkten benotet (früher waren es 35 Punkte bzw. 22 für ein positives Urteil). Jeder Kandidat kann in seiner schulischen Laufbahn bis zu 25 Punkte für das so genannte „Bildungsguthaben" sammeln. Diese Punkte ergeben sich aus der Addition der Bewertunen der dritten Klasse (8 Punkte), der vierten Klasse (8) und der fünften Klasse (9). An der HOB treten insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler mit Punktezahlen von 20 und mehr zur Matura an (davon jeweils zwei mit 25 und 24 Punkten). Die Zusammensetzung der vier Maturakommissionen Kustatscher Erika 5A-EU/5B-EU Humanist_ Gymn. Bozen Präsidentin Baur Irmgard 5A-EU Deutsch Callegari Paola 5A-EU Italienisch Stillebacher Beatrix 5A-EU Englisch Nardon Lidia 5B-EU Deutsch Berloffa Giovanna 5B-EU Italienisch Widmann Adelheid 5B-EU Englisch Mair Monika 5A-EU/5B-EU HOB Brixen BWL Volgger Judith 5A-EU/5B-EU RG und HOB Sterzing Mathematik Ruvolo Calogero 5A-EU/5B-EU HOB Brixen VWL und Finanz Pardeller Albert 5A-BW/5B-BW Realgymnasium Bozen Präsident Gratl Eva 5A-BW Deutsch Bertacchi Lidia 5A-BW Italienisch Tengg Barbara 5A-BW Mathematik Florian Sigrid 5B-BW Deutsch Cappellari Renzo 5B-BW Italienisch Blaas Christoph 5B-BW Mathematik Alber Franz Christian 5A-BW/5B-BW Lewit Meran BWL Unterthurner Helga 5A-BW/5B-BW HOB Meran Wirtschaftsgeografie Barth Hanno 5A-BW/5B-BW Lewit Bozen Recht und Wirtschaft Tribus Ute 5C-BW/5A-SP HOB Meran Präsidentin Crepaz Gerda 5C-BW Deutsch Forti Lucia 5C-BW Italienisch Pinggera Günther 5C-BW Mathematik Andres Gerda 5A-SP Deutsch Mazzucato Marina 5A-SP Italienisch Zöggeler Gabriela 5A-SP Englisch Noggler Heinrich 5C-BW/5A-SP HOB Mals BWL Blaas Ulrich 5C-BW/5A-SP HOB Mals Wirtschaftsgeografie Pinzetta Otmar 5C-BW/5A-SP RG Schlanders Rechtskunde Maoro Renate 5A-WI HOB Auer Präsidentin Concini Claudia 5A-WI Informatik Sittoni Marzia 5A-WI Italienisch Spornberger Peter 5A-WI Rechtskunde Vieider Maria 5A-WI Geometer Bozen Deutsch Gschließer Werner 5A-WI RG und HOB Sterzing BWL Brugger Hubert 5A-WI HOB Meran Mathematik