Die Matura 2011 hat begonnen Für 110 Schülerinnen und Schüler der HOB hat die Staatsprüfung 2011 begonnen. Der Auftakt erfolgte wie immer mit der schriftlichen Arbeit in Deutsch. Die sechs Klassen der HOB werden von drei Kommissionen geprüft. Insgesamt 109 der 111 Maturanten der HOB sind zur Abschussprüfung zugelassen worden. Dazu kommt ein Privatist. Die sechs Maturaklassen der HOB 1. Kommission 5 A-BW 15 Schüler/innen 5 B-BW 13 Schüler/innen 2. Kommission 5 A-EU 20 Schüler/innen 5 B-EU 23 Schüler/innen 3. Kommission 5 A-WI 17 Schüler/innen 5 A-SP 21 Schüler/innen 1 Privatist Auch heute durften die Maturanten der HOB - gemeinsam mit den 2500 Absolventen der deutschsprachigen Schulen in Südtirol - aus verschiedenen Themen und Textformen auswählen: Textform A: Analyse eines Textes von Gabriele Wohmann, „Denk immer an heut nachmittag" (1979) Textform B: Kurzer Essay oder Zeitungsartikel zu einem von vier Themen Literatur und Kunst: „Gut und Böse in der Literatur und Kunst" (Unterlagen aus „Die Zeit", „Der Spiegel" und von Goethe) Gesellschaft und Wirtschaft: „Digitaler Krieg" (Unterlagen aus „Die Zeit", „Der Spiegel Special", „Die Welt" und „Welt der Wunder") Geschichte und Politik: „Denkmäler: gefeiert, geweiht, gestürzt" (Unterlagen aus „Geschichte lernen", „50 Klassiker-Skulpturen" und „Der Tagesspiegel") Wissenschaft und Technik: „Medizin und Ressourcen: Wie viel ist der Mensch wert?" (Unterlagen aus „Die Zeit", „Format" und „Der Spiegel") Textform C: Geschichtliches Thema „Ereignisse, die die Welt verändern. (...) Wählen Sie drei bis vier wichtige Wendepunkte aus den letzten 111 Jahren aus, führen Sie in ihrem geschichtlichen Verlauf aus , reflektieren Sie deren Nachentwicklung bis in die heutige Zeit und begründen Sie Ihre Auswahl!" Textform D: Allgemeines Thema „Toleranz. (...) „Uneingeschränkte Toleranz führt mitNotwendigkeit zum Verschwinden der Toleranz." Interpretieren Sie dieses scheinbar widersprüchliche Zitat und erläutern Sie an Hand von Beispielen aus der Vergangenheit und Gegenwart, inwieweit Toleranz für die Entwicklung einer Gesellschaft notwendig, aber auch gefährlich sein kann!" 2. Schriftliche Prüfung: Thema aus Betriebswirtschaftslehre und Informatik zum Download: themen_matura_2011