Schüler stellen ihre Zukunftsideen vor „Innovation als Zukunftsperspektive“, so lautete das Thema des Wirtschaftstages, der heuer zum zweiten Mal von der Handelskammer in Zusammenarbeit mit unserer Schule veranstaltet wurde. Kurzvorträge über innovative Firmenstrategien von Elisabeth Oberrauch (Sportler) und über innovative Produkte von Klaus Tavella (WooDone) gaben den Schülern der Abschluss-Klassen einen ersten Einblick in die Welt der Wirtschaft mit allen Erfolgen und auch Misserfolgen. Nach den einführenden Referaten machten sich die 100 Schülerinnen und Schüler der WFO an die Arbeit. In zehn Gruppen wurden Visionen für die Zukunft entwickelt. Die Themen reichten von „Neue Arbeitsformen", „Innovationen in der Landwirtschaft", „Kompetenzen der Mitarbeiter" bis zu den futuristischen Lebensmodellen „Leben in der Morgenstadt" usw. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Diskussionsergebnisse im Plenum und erhielten viel Applaus von Seiten der Unternehmer für ihre guten Ideen. In der anschließenden Diskussion zu den verschiedenen Themenbereichen kamen einige interessante und auch unterschiedliche Sichtweisen zu Tage. Ein roter Faden ließ sich bei allen Vorträgen und Diskussionspunkten feststellen: Neue Ideen sind auch von Misserfolgen begleitet und langfristige Betriebserfolge lassen sich nur mit zufriedenen und begeisterten Mitarbeitern erzielen. Nicht nur neue Produktideen (Holzbrillen der Firma WooDone) braucht die Wirtschaft, sondern auch neue Arbeits- und Lohnformen (Prämienbezogene Löhne und flexible Arbeitszeiten bei der Firma Sportler). Die Schüler waren begeistert vom abwechslungsreichen und „realitätsnahen" Unterrichtstag. Die Vertreter der Handelskammer und die Unternehmer lobten einhellig das Engagement und den Ideenreichtum der Schüler. Schule Wirtschaft auf facebook Der Wirtschaftstag fand wie schon 2012 in der Handelskammer am Verdiplatz statt. Die Schülerinnen und Schüler der 5 A-SP an der Arbeit. Innovation im Betrieb: Die Vorstellung der Klasse 5 C-WS.